Gesamtschulen und GEW protestieren gegen Privilegien der Gymnasien: Die Schulministerin will diese von zentralen Abschlussprüfungen nach der zehnten Klasse verschonen. „Das ist Gesetzesbruch“, sagt der NRW-Vorsitzende der GEW
Ein 17-jähriger Neonazi wird wegen der Tötung eines Punks in Dortmund zu einer Jugendstrafe von sieben Jahren verurteilt. Gericht: Die Tat hatte keinen rechtsradikalen Hintergrund. Die extreme Rechte feiert ihren Helden
Heute wird NRW-Verkehrsminister Wittke die Genehmigung zu mehr Starts und Landungen am Flughafen Düsseldorf erteilen. Fluglärm-Gegner und angrenzende Gemeinden wehren sich
Eine politische Reisegruppe aus Sarayaku in Ecuador bereist Nordrhein-Westfalen. Das Bundesland trägt eine Mitschuld an der Erdölindustrie im Amazonas-Urwald, gegen die sich die indigenen Dorfbewohner hartnäckig wehren
Auf der Suche nach neuen Parteichefs wächst bei den Grünen der Widerstand gegen den Geschäftsführer der Landtagsfraktion, Johannes Remmel. Ex-Umweltministerin Bärbel Höhn: „Stehe definitiv nicht zur Verfügung“
NRW sucht vergeblich Mitstreiter für die geplante Bundesratsinitiative gegen den Neubau von Windrädern. Vielen Länder gehen die Anti-Spargel-Pläne zu weit
SPD-Chef Franz Müntefering will seinen langjährigen NRW-Genossen Kajo Wasserhövel zum Generalsekretär machen. Doch aus dem größten Landesverband kommt kaum Unterstützung für die in der Bundespartei umstrittene Personalie
Jürgen Rüttgers kennt keine Parteien mehr, sondern nur noch Nordrhein-Westfalen – und bietet der SPD im Bund eine Zusammenarbeit an. Die finden: Ein Koalitionsvertrag braucht wichtigere Themen
Wolfgang Clement, noch Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, diffamiert Arbeitslose pauschal als Abzocker. Ein „Report“ seines Hauses ist offen rassistisch: „Das erinnert an den Jargon der Nazis“
Landessportbund-Chef Schneeloch zum Streit um Fusion von NOK und DSB: „Bisher hat man uns nur Zückerchen hingeworfen“. Druck auf Landessportverbände steigt. Ex-Ministerin Ridder-Melchers für mehr Frauen im Sport
Der größte Vieh-Futterhändler boykottiert systematisch gentechnik-kritische Landwirte, klagen nordrhein-westfälische Bauerninitiativen. „Gentechnikfreie Milch bleibt so Ausnahmeerscheinung“
Die geplante Auflösung der Schulbezirke in NRW könnte die Kommunen Millionen kosten. Vor allem im verschuldeten Ruhrgebiet wächst deshalb der Widerstand: Die Stadt Bochum beschließt als erste, Zusatzkosten einfach zu verweigern