Erkundungen an den Grenzen des Wachstums: Der brasilianische Fotoreporter Sebastião Salgado gibt den sozialen Folgen der Globalisierung ein Gesicht. Sieben Jahre arbeitete er an seinem dokumentarischen Mammutprojekt „Migration“. Das Deutsche Historische Museum in Berlin zeigt eine Auswahl
Der völlig entgrenzte Krieg brach nicht erst am 11. September aus. Die Kriegsmetapher zirkulierte schon vorher ununterbrochen durch den medialen Alltag. Der Ausnahmezustand wurde längst zum Orientierungspunkt politischen Handelns. Will man gehört werden, ist Gewalt effektiver als Dialog
Wozu Zigarettenwerbung gut sein kann: 2raumwohnung verdanken ihre Existenz einem Reklamespot. Inga Humpe und Tommi Eckart über das Glücksversprechen von Techno, Deutsch als Popsprache und die Fehler der Neuen Deutschen Welle
Seine Musikerporträts haben die Ikonographie des Pop geprägt: Der Fotograf Anton Corbijn hat Images gestaltet, nicht nur von Depeche Mode und U 2. Ein Gespräch mit dem Künstler über Imperfektion als Stilmittel, Tee trinken mit Stars, Arbeit für die Werbung und die fehlende Magie heutiger Prominenz
Ab heute wird die PlayStation 2 verkauft. Während die Entertainment-Industrie den Eintritt in die Welt der Gefühle verkündet, festigt sich die diskursive Ordnung rund um die Konsolen: Das Videospiel wird musealisiert, zur Kunst erklärt und in den geräumigen Archiven der Kulturgeschichte abgelegt
Neue Märkte, neue Bündnisse: In Soho werden die Galerien von den Boutiquen verdrängt, in Chelsea ziehen sie dann in Museumshallen, versuchen ein Label zu werden und wünschen sich erneut teure Modeshops in ihrem Umfeld. Die Kunstkritik schaut der Entwicklung einigermaßen hilflos zu. Ein Bericht
Sie erfand für die Nazis ein neues Filmgenre, sah sich aber selbst nicht als Mittäterin. Zu Rainer Rothers Buch „Leni Riefenstahl. Die Verführung des Talents“, der ersten deutschsprachigen Darstellung von Leben und Werk der Filmemacherin und Fotografin
Mit vier Uraufführungen startete das Hamburger Schauspielhaus in die erste Saison unter seinem umstrittenen Intendanten Tom Stromberg. Warten war ein übergreifendes Thema: Mal in küchenphilosophischer Variante, mal in kunstvoller Verwebung
Schon so etwas wie ein Phänomen: Auf seinen Platten stilisiert sich LL Cool J gerne zum Weltklasseliebhaber, Großschwätzer und Ausnahmerapper, und das schon seit 17 Jahren. Ein Gespräch über Kunst, Kommerz und Gefühlsduselei im HipHop und sein zweites Karrierestandbein als Schauspieler
Being Benjamin von Stuckrad-Barre: Der Popliterat über sein neues Leben als Blackbox und peinliche Auftritte im Fernsehen, über den Medienbetrieb aus der Innenansicht, seine Leiden an der Öffentlichkeit und den Vorwurf der Distanzlosigkeit zur eigenen Person. „Aber es bleibt beim Leben in Schande“
Made in Hongkong: Eason Chan, Candy Lo und Anthony Wong sind Helden in der wunderlichen Welt des Cantopop, via Film, Funk und Fernsehen zielen sie auf den chinesischen Markt. Über das Überleben in der kommerziellsten Musikindustrie der Welt