In der Zeit des Kalten Krieges war die europäische Landkarte noch klar strukturiert: Es gab den kapitalistischen Westen, und es gab den kommunistischen Osten. Seit dem Fall der Mauer und der Auflösung der politischen Blöcke hat der Begriff Mitteleuropa eine Renaissance erlebt. Doch wie will man die Mitte Europas definieren – politisch, religiös oder kulturell? Nicht zuletzt die Osterweiterung der Nato macht deutlich, daß Europas Koordinaten ins Fließen geraten sind. Wie schon so oft in der Geschiche. Ein politischer Essay ■ VonTimothy Garton Ash
Als die Moral noch aus Mainz kam: Die geistig-moralische Wende Helmut Kohls, die Sorge der Intellektuellen – und was aus den großen Versprechungen von 1982 geworden ist ■ Aus Bonn Hans Monath
Die osteuropäischen Bürgerrechtsbewegungen sehen sich nach demokratischem Umbruch von aktuellen Problemen in die Defensive gedrängt/ Vision eines einigen Europas in weite Ferne gerückt/ Grüne luden zu Mittelosteuropa-Forum ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
■ Professor Günter Rohrmoser, Inhaber des Lehrstuhls für Sozialphilosophie an der Universität Hohenheim in Stuttgart und „kritischer Begleiter der Union“, zu den Konsequenzen der Wahlen von Berlin und Frankfurt für die CDU/CSU
Nach dem Beben der Berliner Wahlen ist bei CDU und CSU nur äußerlich Ruhe eingekehrt / Hinter den Kulissen wird der Richtungskampf personell ausgetragen / Das Schicksal von Generalsekretär Geißler entscheidet sich mit den Frankfurter Kommunalwahlen ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
Die Linke der grünen Partei trifft sich am Wochenende in Bonn / Linke Politik in der Ökopartei / Der AL-Wahlerfolg in Berlin und die Schily-Niederlage bei der Wahl des Fraktionsvorstands beruhigten die Gemüter / Undogmatische gegen Fundamentalisten ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Teilnehmer der Nordatlantischen Versammlung betonen Strategie der „flexiblen Antwort“ / Die neue Rüstungsrunde wird „Modernisierung“ genannt und soll die durch den Abbau der Mittelstreckenraketen verlorenen Optionen wiedergewinnen ■ Aus Hamburg Kai Fabig
■ Grüner Parteitag in Ludwigshafen brachte endlich einen Beschluß zur Grünen–Stiftung über die Bühne: Das „Länder–Modell“ unterlag, der siegreiche Stiftungsverband „Regenbogen“ wurde in Auslandsfragen unter Kontrolle gestellt
■ Am Donnerstag abend trafen sich in einem Berliner Cafe überwiegend alte Linke und einige junge, um über den „Republikanischen Club“ (AO) zu debattieren
■ In Frankfurt trafen sich der Dichter und politische Sangesbruder Wolf Biermann und SPD–Bundesgeschäftsführer Peter Glotz zu einer Wahlkampf–Matinee / Glotz schwieg meist und überließ dem Ex–DDRler Biermann das politische Wort