Bisher ist die Opposition aus Grünen, Linken und Piraten im Berliner Abgeordnetenhaus blass geblieben. Das soll sich nun, eineinhalb Jahre vor der Wahl, endlich ändern.
DRÜBEN Im Osten verehrt, im Westen unbekannt – für den DDR-Schlagerstar Frank Schöbel hat der Fall der Mauer wenig geändert. Seine Auftritte führen in eine Wirklichkeit, in der Deutschland noch ein geteiltes Land ist
JUGENDBEWEGUNG Eine Ausstellung zeigt, dass man in mancher Nische auch in der DDR „widerspenstig und widerständig“ sein konnte. Manchmal half einem sogar die Staatssicherheit dabei, erzählt Dirk Moldt, der die Schau im Museum Lichtenberg eingerichtet hat
Mehrere Verfahren und Anwälte, keine Arbeitserlaubnis: Basim Ahmadi* wartet seit 14 Jahren auf die Bewilligung seines Asylantrags. Er wurde krank darüber und sucht Gründe: ob es Mangel an Geld, an Kontakten war. Geschichte einer verlorenen Zeit.
Leni Sinclair ist Chronistin von Jazz und Rock ’n’ Roll und arbeitete für die Band MC5. Gespräch über „Howl“ als Erkennungszeichen und die heilende Kraft von Marihuana.
Der Film „5 Jahre Leben“ erzählt Murat Kurnaz' Gefangenschaft in Guantanamo. Regisseur Stefan Schaller erklärt, warum er die Rolle Deutschlands nicht aufgreift.
Die Gabelsberger Straße wird umbenannt: Nach Silvio Meier, 1992 von Neonazis ermordet. Warum das wichtig ist, schreibt Dirk Moldt, ein Freund Meiers – der die Idee lange ablehnte.
LITERATUR Die Komikerin und Schriftstellerin Ulrike Sterblich beschreibt in ihrem wunderbaren Buch „Die halbe Stadt, die es nicht mehr gibt“ ihre Kindheit und Jugend im spektakulär unspektakulären Westberlin
DAS GROSSE INTERVIEW (I) Zwischen den Jahren sprechen wir mit Menschen, die 2013 Großes vorhaben. Der niedersächsische Linken-Politiker Victor Perli sagt, warum er nach seiner Krebserkrankung in die Politik zurückkehrt
MUSIK ODER MONETEN Andrea Rothaug war Punkerin, jetzt fördert sie als Chefin des Hamburger Vereins Rockcity junge Musiker. Wer die Mechanismen der Selbstvermarktung beherrsche, komme gut zurecht, sagt sie. Probleme hätten die verstrahlten Künstlertypen
Flensburgs Ratsversammlung hat beschlossen, dass auch die Kultur massiv sparen soll. Dabei brauchen gerade die kleinen Projekte eher mehr Geld als weniger.
Eine Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme erinnert an die jüdische Bestseller-Autorin Else Ury. Sie fühlte sich als Deutsche, verehrte anfangs sogar Hitler. Auch als sie wusste, was auf sie zukam, weigerte sie sich, Deutschland zu verlassen.
In den Hochhaussiedlungen von Spandau landen immer mehr Menschen, die sich die Innenstadt nicht mehr leisten können. Darunter leidet der Bezirkshaushalt.
Robert Cohns Eltern wurden von den Nazis drangsaliert und sprachen darüber kein Wort zu ihrem Sohn. Trotzdem - oder erst recht - hat sich der in Hamburg lebende Autor eine explizit jüdische Lebensform angeeignet.
DER BÄCKER Karsten Berning führt das Unternehmen fort, das sein Urgroßvater begründete. Bewerbungen erhält er viele – nur wenige eigneten sich für den Job