Katajun Amirpur und Reinhard Witzke reisen im Zeitraffertempo durch die Geschichte des Iran. Man erfährt alle wichtigen Ereignisse und wird mit viel Hoffnung für eine demokratische Zukunft entlassen
Birte Weigang, DDR-Schwimm-Olympiasiegerin, hat sich durchgerungen, Antrag auf Dopingopfer-Entschädigung zu stellen. Heute endet die Frist. Damit ist das Thema nicht erledigt, so Weigang
Die Handball-Bundesliga startet in die neue Saison. Schon im Vorfeld hatten einige Vereine wieder wirtschaftliche Probleme. Das muss nicht sein, findet Magdeburgs Manager Bernd-Uwe Hildebrandt
Hans-Georg Moldenhauer, Zukunftsplaner des deutschen Fußballs und DFB-Vizepräsident, über die Situation („Das Potenzial ist da“) und Perspektiven („Imageverlust“) der Nationalmannschaft
Horst Steinert hat ein aufregendes Leben geführt. Der Höhepunkt: In den letzten Kriegstagen hat er den sowjetischen Truppen unter Nikolai Bersarin den Weg nach Berlin gezeigt. Eine Spurensuche
Nach dem Umzug der NPD in die Hauptstadt wehrt sich ein Berliner Bezirk gegen die ungeliebten Nachbarn. Doch der Widerstand bleibt unschlüssig, wie eine gescheiterte Veranstaltung zeigt
Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer über politische und persönliche Erfahrungen im ersten Jahr Rot-Grün: „Seit wir in der Regierung sind, können wir nicht mehr radikal sein.“ Mit Frau Fischer sprachen ■ Bettina Gaus, Jan Feddersen und Volker Weidermann
■ Die Europäische Union versteht Berlin bis tief ins nächste Jahrzehnt als geteilte Stadt. Vor allem der Osten zählt zu den förderbedürftigsten Gebieten. Doch wo steckt das Geld der EU?
Frauen trainieren Fußballer – nicht in der Bundesliga. Mit Antje Klee könnte sich das ändern. In Freiburg hat sie von Volker Finke gelernt, wie man Männer spielen läßt ■ Von Anika Geisler
■ Wolfgang Wieland, Fraktionsvorsitzender der Bündnisgrünen, über den bevorstehenden Besuch des ehemaligen New Yorker Polizeipräsidenten William Bratton in Berlin. Hinter dem harten Durchgreifen stehe der Wunsch, die Bürgerrechte zu schleifen
■ Nach dem erwarteten Aus in der EM-Zwischenrunde rechnet der scheidende Bundestrainer Vladislav Lucic mit der Arbeitsmoral der deutschen Basketballer ab
In dem bayerischen 6.000-Seelen-Ort Abensberg gibt es drei Sportarten: Judo, Judo, Judo – der Europapokalsieger ist Kalenderfixpunkt und kulturelles Ereignis ■ Von Oliver Kauer
Stadt im Kino (VI): Auf den Straßen und in den Pubs passen Eurotrash und funzelige Gaslaternen noch zusammen – Filme über London sehen dagegen eher nackt und kalt und ruiniert aus ■ Von Harald Fricke
Wünsche und Zeichen einer Jugend in Deutschland: Christine Scherrmanns Romandebüt verzeichnet schmerzhaft genau die Schwierigkeiten, ein eigenes Leben zu leben ■ Von Anke Westphal