Über eine halbe Million Menschen feierten am Samstag den Christopher Street Day in Berlin. Erstmals mit dabei: Bundestagspräsident Wolfgang Thierse und der neue, offen schwule Regierende Bürgermeister der Stadt, Klaus Wowereit. Das Stadtoberhaupt wurde wie ein Popstar empfangen
Gespräch mit Arsène Wenger, dem Trainer von Champions-League-Viertelfinalist Arsenal London, über intelligente Spieler, Vorbilder und warum er überhaupt Fußballlehrer geworden ist
Der FC Schalke 04 braucht eine Verlängerung, um Zweitligist St. Pauli in der Hauptrunde des Pokals mit 3:1 zu besiegen und fällt nach der kampfbetonten Partie durch Pöbeleien und Rauhbeinigkeit auf
Ulli Jentsch vom Antifaschistischen Pressearchiv Berlin warnt vor Verboten gegen Rechtsextremisten. Wichtiger sei es, den rechten Mainstream zu durchbrechen. Dafür müsse man antirassistische Jugendkultur vor Ort stärkenInterview PHILIPP GESSLER
Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer über politische und persönliche Erfahrungen im ersten Jahr Rot-Grün: „Seit wir in der Regierung sind, können wir nicht mehr radikal sein.“ Mit Frau Fischer sprachen ■ Bettina Gaus, Jan Feddersen und Volker Weidermann
Kolumbiens Nationalsport Fußball ist nach der WM-Pleite auf dem Wege der Genesung. Statt auf Narcodolares setzen die Veranwortlichen auf Nachwuchsarbeit ■ Aus Bogotá Knut Henkel
■ Jim Knopf kennt jeder. Aber kennen Sie auch den Kugelfisch? Oder Bobesch? taz-Autoren über ihre Sozialisation mit den Figuren der „Augsburger Puppenkiste“. Die wird nämlich heute 50 Jahre alt
Hamburger Premieren: In „Camping 2000“ läßt Jossi Wieler das Bilaterale stocken, in „Clockwork Orange“ werden die Grenzen von Karin Beier elegant verwischt ■ Petra Kohse
■ Michael Steinbrecher über die Unlust, Sprachrohr der Jugend zu sein, den Unterschied zwischen Telestar und Grimme-Preis und das Image von Helmut Kohl
■ 24 Stunden Fernsehen am Stück: Hält man das aus und warum? Greifswalder Jugendliche glotzten und glotzten. Unter die Probanden mischte sich Lutz Meier
Der „Esoterische Hitlerismus“ findet weltweit in rechtsextremen Kreisen Zuspruch / Auch die Anhänger der „Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front“, gegründet von Michael Kühnen, hängen solchen Ideen nach ■ Von Anton Maegerle
Alle brandmarken Nazi-Rock. Doch die Bauchmusik, die der Rock'n'Roll immer sein wollte, hat im Rechts-Rock nur seine perverse Steigerung erfahren. Ein Vorabdruck aus einem Buch über Jugendkultur und rechten Mainstream ■ Von Gerald Hündgen