Michael Graeter war Deutschlands bekanntester Klatschreporter - bis er für Monate ins Gefängnis musste. Nun ist er zurück, mit einer Autobiografie voller schlüpfriger Enthüllungen.
Daniel Zimmermann ist erst 27 und wurde jetzt zum Bürgermeister in Monheim gewählt. Mit seiner Partei Peto zeigt er, dass auch die Jugend sich in der Politik engagiert.
Die US-israelische Sängerin und Schauspielerin Daliah Lavi, 66, über ihren Erfolg im Deutschland der Siebzigerjahre, den Holocaust, den Nahen Osten, McCain, Obama - und warum sie mal George W. Bush gewählt hat.
Anlässlich der Verleihung des Deutschen Comedypreise beklagen Oliver Welke und Oliver Kalkofe dessen Niveau und pochen auf ihr Recht, auch mal Scheiße bauen zu dürfen.
Frank Zander verdient seit über 30 Jahren sein Geld in den seichteren Gewässern der Unterhaltungsindustrie. Mit der taz sprach er über Integrität, Verantwortung und den wahren Kurt aus "Hier kommt Kurt".
Für den Journalisten Christian Y. Schmidt war seine Reise durch China ein Experiment. Der ehemalige Maoist wollte wissen, wie viel Mythos sein Chinabild prägte.
Über alte aalglatte Männer schimpfen? Verdammt lang her - Kölschrocker Wolfgang Niedecken über Gelassenheit im Alter, alberne Berufsjugendliche und Kinder, die ihn an die Wand argumentieren.
Ausgerechnet Halle: Am 19. Juni beginnt dort das Festival Theater der Welt. Ein Gespräch mit dem Kurator Torsten Maß über die Verankerung internationalen Theaters im lokalen Kontext.
Barack Obama inszenierte seine Vorwahlkampfveranstaltungen als eine Mischung aus Popkonzert und religiöser Andacht. Heute will sich der Demokrat zum Sieger über Hillary Clinton erklären – und gegen den Republikaner John McCain ums Weiße Haus kämpfen. Der Historiker Volker Depkat erklärt, was uns an dem Phänomen fasziniert – und wieso die US-Amerikaner eher Persönlichkeiten als Parteien wählen
Mit dem Brand in Ludwigshafen war die Erinnerung sofort da: 90er-Jahre, Anschläge auf Häuser in Mölln und Solingen. Damals hieß es plötzlich auch für "Abiturtürken": "die" gegen "uns".
Die Bewegung in Hessen hin zur SPD hat nichts mit einem "Linksruck" zu tun - sondern mit Roland Kochs Blödheit. Eine innere Reportage vom Schriftsteller JOACHIM LOTTMANN.
Petra Kelly wäre jetzt 60 Jahre alt. Die Grünen erinnern sich an ihr Gründungsmitglied - mit Respekt und Distanz. Warum ist sie heute keine Ikone der Partei?
Der islamische Dachverband Ditib will in Köln eine repräsentative Moschee bauen. Bekir Alboga, der Dialogbeauftragte des Verbands, steht seitdem in der öffentlichen Kritik. Berechtigterweise?
In Österreich kommt keiner an der Satire des Duos Stermann & Grissemann vorbei – in Deutschland kennt sie kaum jemand. Liegt es am Humor? Warum die beiden deutsche Comedy abschreckt und sie lieber auf den Nachwuchs hoffen
Der US-Schriftsteller Jonathan Littell, 39, begeistert in Frankreich Kritik wie Publikum mit „Les Bienveillantes“, den Memoiren eines fiktiven SS-Offiziers
Wo CIA und Diplomatie versagen, muss Richard Gere ran: Warum der US-Star nicht nur in seinem neuen Film den Kriegsverbrecher aufspüren will – und wie ihm die taz dabei half