Barry Levinson singt in „Sleepers“ das hohe Lied vom Kumpelwesen: Vier Jungs, die im Knast vergewaltigt werden, nehmen erst Schaden an ihrer Seele und später blutige Rache ■ Von Katharina Rutschky
Ich selbst verdrängte meine Geschichte, schreibt Ignatz Bubis in seiner unter sehr komplexen Umständen zustande gekommenen Autobiographie. Es ist sein zweiter Versuch, zu einem Selbstbild zu kommen, und es ist unfertig geblieben ■ Von Micha Brumlik
Her mit den kleinen JapanerInnen! „J-Pop“ und „The Sound of Shibuya“ heißen die aktuellen Herbstfarben der Popkultur – spielzeugbunt, ninjaguerillaspaßig, garantiert knitterfrei und ohne störende Beimengung von Sinn ■ Von Daniel Bax
Nach den produktiven achtziger Jahren haben die chinesischen Schriftstellerinnen ihre beherrschende Stellung in der Literatur eingebüßt ■ Von Tienchi Martin-Liao
■ Interview mit Harald Juhnke über seine aktuelle Rolle in der Fallada-Verfilmung "Der Trinker", die finstere Seite einer sonnigen Charmeur-Existenz, seinen Alkoholismus, seine Popularität, seinen Han
Vergangenheitsaufarbeitung auf französisch. Serge Klarsfeld analysiert, warum die politischen Verstrickungen des sozialistischen Staatspräsidenten während der Nazi-Okkupation erst jetzt, am Ende seines Lebens, zur Sprache kommen ■ Aus Paris Dorothea Hahn
In Königstein stolperte Bürgermeister Maiwald über seine Stasi-Vergangenheit / Nun kämpfen die Dörfler für den IM „Fritz Steuer“ / Im nahen Rabenau hat Dorfchef Schönherr, auch IM gewesen, aber keine Lobby ■ Von Michaela Schießl
■ Die Witzbildchen des neuen Klassik-Rock und Grunge für Spießer - Peter Bagges "Hate"-Comic ist vom Carlsen Verlag zu "Leck mich" eingedeutscht worden