Rechtsruck, Identitätskrise, Geschichtspolitik: Der Politikwissenschaftler Félix Krawatzek erklärt, warum viele junge Pol*innen sich von liberalen wie konservativen Parteien abwenden – und was das mit Schule, Herkunft und Zugehörigkeit zu tun hat
Der neue Bundeskanzler Friedrich Merz weiß nicht, wie Menschen leben, die nicht so viel haben wie er oder die eine Migrationsgeschichte haben. Wie soll er das Land führen?
Trumps Regierung zerstört die globale Ordnung und die Demokratie in den USA. Was steckt dahinter und wie kann die EU reagieren? Vor der Veranstaltung gibt's Hilfe beim Umstieg aufs digitale Lesen.
Ein debattenreicher Tag jenseits der Empörung endet. Jemand sagte am Morgen: „Am Ende wird mehr gutgegangen als schiefgelaufen sein“ – Recht behielt er.
Für Schwangerschaftsabbrüche müssen Frauen oft weite Wege auf sich nehmen – wegen der politischen Lage, komplizierter Verfahren oder schlechter Betreuung.
Nach der Inhaftierung von İmamoğlu und heftigen Protesten hoffen viele auf die Oppositionspartei CHP. Bei aller Solidarität lohnt ein kritischer Blick.
Beim Ukraine-Krieg fordert der Linkenchef mehr Diplomatie der EU. Dass der alte Bundestag noch schnell das Grundgesetz ändern soll, hält er für falsch.