Als Papst hat sich Joseph Ratzinger neu erfunden und genießt erstaunliche Popularität. Doch sein Buch über Jesus ist ein Dokument der tiefen geistigen Krise des Christentums
Frankreichs Intellektuelle sind gespalten: Während die einen jetzt sogar Nicolas Sarkozy unterstützen wollen, haben die anderen zur Wahl ein solides linkes Manifest vorgelegt
Statt Tornados zu schicken, sollte Deutschland in der Nato auf eine neue Strategie am Hindukusch drängen. Von einer Ausweitung des Krieges profitieren nur die Taliban
Mit dem Begriff „Islamo-Faschismus“ reduzieren Bush & Co. die komplexen politischen Realitäten in den muslimischen Ländern auf die schlichte Formel: Wir gegen sie
Auch der aktuelle Krieg im Nahen Osten facht wieder den „Kampf der Kulturen“ an. Er lässt sich weder durch Bomben noch Dialog lösen. Sondern durch Glaubwürdigkeit
Der weißrussische Oppositionelle Oleg Manajew über die Wahlen in seiner Heimat, Sanktionen der EU, die Rolle Russlands und seine Erwartungen an den Westen
Auf der Webseite www.ich-gehe-nicht-hin.de kommen jene zu Wort, die sich nicht an der Bundestagswahl beteiligen wollen. Die taz dokumentiert Beiträge von Wahlverweigerern. Sie sind meinungsstark – und keinesfalls politikverdrossenVON DIETER GRÖNLING
Die CDU darf als Regierungspartei nicht zum Bauchredner des Arbeitgeberlagers werden. Denn wenn der Sozialstaat weiter abgebaut wird, kann auch das überaus stabile deutsche Parteiensystem aus den Fugen geraten
60 Jahre nach Kriegsende haben die Japaner noch immer keine klare Haltung zu ihren Verbrechen an den Chinesen gefunden. Ohne Aufklärung wird es die auch nicht geben
Auf dem Nato-Gipfel ist Standhaftigkeit der Europäer gefragt: Korrigieren die USA ihre Irakpolitik nicht grundlegend, muss sich das Militärbündnis aus dem Land heraushalten
Im Königreich auf der arabischen Halbinsel geht es wirtschaftlich bergab. Die Arbeitslosenrate steigt, und die Regierung braucht neue Einnahmequellen. Doch worauf verzichten? Den Urlaub? Den französischen Käse? Oder das Dienstmädchen?
Bei den Parlamentswahlen in der serbischen Provinz gewinnt die Partei von Ibrahim Rugova. Die albanische Bevölkerungsmehrheit traut ihr eher den Weg in die Normalität zu als den aus der UÇK hervorgegangenen Parteien