Khaled Barakeh setzt sich mit Konflikten und ihrer Befriedung auseinander, mit Folter und Flucht – und mit all den Erwartungen, die sich an ihn richten.
Eine Geschichte der Erniedrigung seit dem 18. Jahrhundert hat die Historikerin Ute Frevert zu schreiben versucht. Jetzt stellt sie „Politik der Demütigung“ in Hamburg vor.
Am Thalia Gaußstraße gelingt Schauspielerin Birte Schnöink mit Wolfgang Herrndorfs Romanfragment „Bilder deiner großen Liebe“ ein berührender Solo-Abend
THEATER Der US-Dramatiker Ayad Akhtar über Theater in den USA und Deutschland, die Suche nach Identität und seine Stücke „Geächtet“ und „The Who and the What“
Videokunst Die Kunsthalle zeigt die erste Einzelausstellung mit Arbeiten von Clemens von Wedemeyer. Dessen komplexes Werk kann man nicht mal eben so durchschauen
MUSIK-VISITENKARTE Mit seinen Youtube-Stadtporträts hat Kutiman weltweit für Aufsehen gesorgt, nun hat auch Hamburg eins bekommen. Heute stellt der israelische Künstler „Thru Hamburg“ im Abaton-Kino vor
PANKOWVon 1966 bis 1989 diente Schloss Schönhausen als Gästehaus der DDR-Regierung. Eine Ausstellung zeigt nun, wie wenig sich der Wunsch nach Repräsentation von dem der Bundesrepublik unterschied