ABSCHIED Klaus Wowereit tritt kommenden Donnerstag von seinem Amt als Regierender Bürgermeister zurück. Eine Ära geht zu Ende. Welche Spuren hinterlässt er nach 13 Dienstjahren? Wie sind seine Taten und Worte einzuordnen? War er einer der großen Regierenden Bürgermeister Berlins wie einst Ernst Reuter und Willy Brandt? Fragen über Fragen. Die taz gibt Antworten
Spätestens nach der 4. Klasse sind Eltern aufgefordert, die beste Schule für ihre Kinder zu wählen. Muss das sein? Wie Eltern in die Verantwortung gedrängt werden.
Der Windstrom muss in den Süden. Aber die Leitung will niemand haben. Wer sich wehrt, bleibt vielleicht von den riesigen Masten verschont, so der Eindruck vieler Anwohner.
IN DER RANDZONE In dem 3.284-Einwohner-Dorf Bodenfelde im südlichen Niedersachsen ist der Kampf um ein schnelleres Internet zu einer Überlebensfrage geworden. Selbst der Betrieb einer Biogasanlage wird mit einem lahmen Anschluss zum Problem
Vor anderthalb Jahren kam Asuquo Okono Udo mittellos nach Hamburg. Heute ist er ein Organisator des Lampedusa-Protests. Doch um ihn herum hat sich viel geändert.
KANDIDAT Cuxhaven an der Elbmündung wäre zweimal beinahe zum Standort für einen Tiefwasserhafen geworden: vor zwölf Jahren, als die Stadt das Bewerbungsverfahren gegen Wilhelmshaven verlor. Und in den Sechzigern, als die Hamburger Politik von einem Vorposten für ihren Hafen im Wattenmeer träumte. In beiden Fällen sähe die Diskussion um die Elbvertiefung anders aus
EXPANSIONSSTRATEGIE Das Luv in Lübeck-Dänischburg ist das erste Ikea-Einkaufszentrum in Deutschland. Es hat mehr Ladenflächen als es im Nachbarort Bad Schwartau gibt
DEICHSCHUTZ Der Bremer Deichhauptmann Michael Schirmer weiß nicht, ob die neuen Deiche länger halten als bis 2020. Und er hofft, dass die Windräder im nächsten Orkan nicht umkippen und die Deiche aufschlitzen
PERSONAL Wer vertritt die Nordlichter im Europaparlament? Wer scheidet aus, wer bewirbt sich neu? Ein Überblick zum Europawahlkampf ➤ Schwerpunkt SEITE 44, 45
In Hannover ist ein Flüchtlingsbaby gestorben, nachdem es im Krankenhaus nicht behandelt worden war. Wie steht es um die Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen?
FISCHESSEN Ein kleiner Bremerhavener Fischimbiss wird im Hamburger Food-Magazin „Effilee“ auf eine Stufe mit einem Top-Restaurant in Kopenhagen gestellt. Bei „Heidi Lachs“ gibt es ganz klassisch Backfisch und Kartoffelsalat, bestellt wird am Tresen. Die Kundschaft rekrutiert sich vor allem aus Arbeitern des Fischereihafens
SCHULLANDSCHAFT In Bremen haben SPD und CDU einen Kompromiss ausgehandelt, wonach nur 20 Prozent der Kinder ein Gymnasien besuchen sollen. Diese genießen dafür Bestandsschutz. Für den großen Rest sind vor allem die sogenannten Oberschulen zuständig. Das Recht der Eltern, die Schule zu wählen, ist stark eingeschränkt, es zählt vor allem die Leistung in der Grundschule
UNTERWEGS Ein Drittel der Asylsuchenden in Berlin ist weiblich. Viele haben ihre Kinder bei sich. Manche sind sexuellen Übergriffen ausgesetzt. Zum Frauentag hat die taz einige von ihnen getroffen