DECKNAMEN Im Herbst 1976 fanden Ermittler Pläne der Roten Armee Fraktion. Die Beamten hätten viel verhindern können – hätten sie die Dokumente verstanden
MODELLSTUDIE Der junge Berliner Architekt Robert Burghardt hat eine Planstudie als Alternative zum geplanten Bau des Stadtschlosses entworfen. Sein wuchtiges Gebäudemodell zitiert Klassiker der Architekturmoderne
Immer mehr Frauen bringen ihre Kinder per Kaiserschnitt zur Welt. Die Frauenärztin Anke Kleinemeier und die Hebamme Angelica Ensel von der „Gemeinsamen Initiative Schwangerenbetreuung“ in Altona halten dies für eine problematische Entwicklung. Die Risiken auch eines „sanften“ Kaiserschnitts würden unterschätzt
Sie stehen draußen in der Kälte, um in einem fremden Bundesland eine Wahlreform zu erreichen. Wer sind die Menschen, die Hamburg mehr Demokratie bringen wollen? Ein Suche vor Ort
Nach einem taz-Interview sehen sich einige Gymnasial-Elternräte von der Elternkammer verraten. Bei der Kammer-Neuwahl im Herbst will die Initiative „Wir wollen lernen“ das Ruder übernehmen
Mit diesem Helden ist kein Staat zu machen: Immerfort liegt oder lehnt der Raskolnikow, den Jens Harzer in Andrea Breths Dostojewski-Adaption nun auch auf die Bühne der Berliner Festspiele bringt
Für eine engagierte Filmkritik ist hier alles möglich, außer einem - Geld zu verdienen: Am Donnerstag fand im Filmhaus am Potsdamer Platz ein Symposion unter dem Motto „Filmkritik im Zeitalter des Internet“ statt
Mit „I Went To The House But Did Not Enter“ bei den Berliner Festspielen hat Heiner Goebbels ein melancholisches Stück über das Altern geschrieben, das aber nicht recht vom Fleck kommt