Computergestützte Küchenplanung erfüllt den Kunden alle Träume, versprechen Fachgeschäfte. In Wahrheit erleichtert sie vor allem den Verkauf ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
■ Nur 14 Prozent der deutschen Hochschulabsolventen machen sich selbständig. Zum Beispiel der Chemiker Günter Funk. Nach der Promotion gründete er mit Kollegen die Firma Mikromol
Seit einer Woche wird über den Abriß des Schöneberger Sozialpalastes und des Neuen Kreuzberger Zentrums „NKZ“ heftigst diskutiert. Ein Rückblick auf eine Wahlkampfdebatte ■ Von Uwe Rada
■ Ökolabel im Supermarkt tragen zur Verwirrung der Kunden bei. Kooperation mit Anbauverbänden und eindeutige Kennzeichnung sollen Sicherheit beim Kauf schaffen
In Spandau wurde ein Einfamilienhaus errichtet, daß ohne die Verbrennung fossiler Energien beheizt werden soll. Der Heizenergieverbrauch wurde auf knapp ein Zehntel reduziert ■ Von Martin Kaluza
In Brandenburg drücken deutsche und polnische Schüler gemeinsam die Schulbank. Doch die Annäherung im grenzübergreifenden Modellprojekt gelingt nicht immer ■ Aus Neuzelle Bettina Waffek
■ Das Interesse am Schüleraustauschprogrammen wächst stetig. Sechzig Länder im Angebot, doch zwei Drittel zieht es in die USA. Berliner Austauschfamilien sind Mangelware
Sportstadt Berlin (Teil 5): Sponsoring ist gern gesehen, und selbst in der Fußball-Landesliga ist die „Spende“ für die Spieler keine Seltenheit. Der Basketball profitiert vom Engagement des Müllkonzerns Alba ■ Von Christine Berger