■ Die frühere Berliner Umweltsenatorin Michaele Schreyer gilt als chancenreiche Anwärterin auf den ersten grünen EU-Kommissions-Posten. Vor der Ernennung stehen noch einige Unwägbarkeiten.
■ Auch mit einem nicht besonders geschickt zusammengestellten Programm brillierte die Sängerin Christine Schäfer in der nur mäßig erfolgreichen Reihe „Glocke vokal“
■ Das rechtslastige „Studienzentrum Weikersheim“ des früheren Marinerichters und CDU-Ministerpräsidenten Hans Filbinger bezieht heute sein neues Domizil am Pariser Platz
■ Nach der überraschenden Absage des gerade erst zum Radio-Bremen-Chef gewählten Michael Schmid-Ospach muß sich der Rundfunkrat ganz schnell einen neuen Hoffnungsträger schnitzen
Nach Inkrafttreten der sogenannten Fahrradnovelle Ende vergangenen Jahres hat sich für Radfahrer in Berlin einiges geändert: Einbahnstraßen wurden freigegeben und die Radwegebenutzungspflicht gelockert. Verkehrsexperten reicht das noch nicht ■ Von Volker Wartmann
Feinmechanik im Zeitalter der Quarzuhr: Das Berlinale-Forum präsentiert eine Auswahl von indischen Independent-Filmen aus dem südlichen Bundesstaat Kerala ■ Von Philipp Bühler
■ Die Brill-Sparkasse und der Bremer Temmen-Verlag zeigen Bernd Lasdins außerordentliche Fotodokumente über die Folgen der Wiedervereinigung auf die Wohnzimmereinrichtung und einige Ostdeutsche, die darin leb(t)en
Die Regierungskrise in Berlin führt nur zu Neuwahlen, wenn der Regierende Bürgermeister Diepgen das Personalchaos in der CDU nicht in den Griff bekommt ■ Von Dorothee Winden
Einen Tag vor dem Tag der deutschen Einheit eröffnet Bundespräsident Roman Herzog die Daimler-City am Potsdamer Platz: als Symbol nationaler Identitätssuche und gesellschaftlicher Polarisierung ■ Von Hannes Koch
■ Die Erststimme bei der Bundestagswahl ist für den Direktkandidaten. Eine Chance haben nur die der großen Parteien. Für wen soll, darf, kann man stimmen? Wo lieber unstrategisch wählen? Die ultimative Wahlanleitung von Silke Mertins