Die Bremer Spitzenkandidaten von FDP und PDS erklären im taz-Interview, warum sie beide ihre Stimmen nicht für eine Regierungsbildung in Berlin hergeben, sondern lieber in die Opposition wollen
Das Hamburger Institut für Hygiene und Umwelt hat seinen Jahresbericht vorgestellt. Die Lebensmittelkontrolleure fanden Farbe im Fisch, Draht im Vollkornbrot, krebserregende Stoffe in Chilis und gefährliche Weichmacher im Kinderspielzeug
Im Internet ersteigern Handwerker Jobs zu Dumping-Preisen – manchmal an der Schmerzgrenze. Die Hamburger Handwerkskammer macht sich Sorgen, nicht zuletzt über die Qualität
Ein ausländischer Tourist hat es in Hamburg nicht leicht, besonders, wenn er nicht einmal Englisch spricht. Doch „bis zur WM“ verspricht die Deutsche Bahn Piktogramme zur Orientierung und die Polizei ein bundesweit abgestimmtes Parkleitsystem
Mit ihren Filmen haben der Regisseur Amos Kollek und seine Hauptdarstellerin Anna Thomson der Stadt New York einst ein Untergangspuzzle gewidmet. Am Strausberger Platz eröffneten die beiden nun eine Ausstellung mit Fotos von ihren Filmen
Geschichten aus der Produktion (3): Die Berliner Fabrik Kryolan stellt Filmblut, Puder oder auch Camouflageschminke her. Als Kunden hat man Theater, Filmfirmen – und auch ein paar Armeen
Bürgerschaft will per Verordnung die Haltung „gefährlicher Tiere wild lebender Arten“ regeln. Immer mehr Menschen wohnen mit Schlangen, Echsen und anderen Reptilien unter einem Dach
Der Girls‘ Day will Mädchen einen ersten Einblick in die Arbeitswelt gewähren. Rausgeschmissenes Geld, sagen Kritikerinnen: „Mädchen müssen nicht behütet werden, sondern sich trauen“
Mütter, Männer und Taxifahrer: Der erste Berliner Jammerwettbewerb im Theaterdiscounter bot Zeitjammern, Synchronjammern und Spontanjammern. Es fehlte nur an der Wehleidigkeit des echten ichbezogenen Jammerns
Rapsöl kann Erdölemulsionen in Bitumen für die Straßenoberdecke ersetzen. Vorteile: nach Ausbesserungen schneller wieder befahrbar und temperaturbeständiger. Ein Hektar Raps entzieht der Atmosphäre immerhin rund 6 Tonnen Kohlendioxid
Die Welt ist eine Kugel (4): Im Schöneberger Heckmeck steht ein original Mata-Hari-Flipper aus dem Jahr 1978 – ein bedächtiger, aber nie langweiliger Klassiker
Eine kleine Umfrage unter SchülerInnen der Gesamtschule Mitte zeigt: Die Angebote müssen ganz anders werden, wenn die SchülerInnen überzeugt werden sollen
Überbleibsel der Ökologiebewegung, Traum vom individualisierten Wohnen: Im Tiergarten, in der Nähe der Nordischen Botschaften, stößt man auf die Baumhäuser des Architekten Frei Otto
Wenn sich Bauhandwerker zünftig auf Wanderschaft begeben, sind sie drei Jahre und einen Tag fern der Heimat. Doch die Walz boomt, auch weil Betriebe derzeit lieber befristet als fest anstellen