Am Wohnungseigentum scheiden sich die Geister. Die einen sehen darin ein Mittel, der Finanzkrise Paroli zu bieten, die anderen die Vorstufe zu den Gated Communities in der Dritten Welt. Zwei Meinungen zur Frage: Sollte man in diesen Zeiten Wohnungseigentum erwerben?
Mit ihrem Buch „Abnehmen mit Schokolade“ stellen zwei Ernährungsexperten aus Lübeck die Diät-Welt auf den Kopf. Ihre Botschaft: Was lecker ist, muss nicht dick machen
Monika Grütters, Favoritin für den CDU-Landesvorsitz, stellt Bedingungen: Ohne Zusagen für eine neue Parteikultur tritt sie nicht als Nachfolgerin von Ingo Schmitt an
Der Oldenburger Hunte-Report musste auf Geheiß des Kartellamtes aus dem Medienimperium der Nord-West-Zeitung verkauft werden. Jetzt erscheint er in einer Stiftung, deren Arbeit kaum nach außen dringt. Und die Gewinne sind mager
„Sektierer, Mobbing, Klüngelei“: Die Linken in Schleswig-Holstein gehen nicht gerade zimperlich miteinander um. Es kracht und kriselt und am kommenden Wochenende sollen die Parteimitglieder einen neuen Vorstand wählen
Vom 1. Juli an wird der Energiepass auch für Altbauten zur Pflicht. Der Architekt und Energieberater Helmut Guntau erklärt in einem Vortrag in der Hamburger Verbraucherzentrale die neue Regelung
Noch führt Mediation ein Nischendasein, aber die außergerichtliche Vermittlung ist auf dem Vormarsch. Ein Gespräch mit der Mediatorin und Leitern der ÖRA Hamburg, Monika Hartges, über Möglichkeiten und Grenzen dieses Angebots
Bei den Koalitionsverhandlungen von CDU und GAL in Hamburg knirscht es. Die Union hat unsolider gewirtschaftet als bekannt. Deshalb bleibt für grüne Wünsche kaum Geld, und für Elbvertiefung oder Kohlekraftwerk Moorburg ist keine Lösung in Sicht
Das Modell könnte tragen, denn anders als früher haben die Teilnehmer es selbst gewählt: Mehrgenerationenhäuser lösen die angeblich so gute alte Großfamilie ab, und der Bund fördert kräftig mit. Zum Beispiel das Hamburger „Elbschloss an der Bille“
Keine Mehrheit für niemanden ist das wahrscheinlichste Resultat bei der Wahl in Hamburg am morgigen Sonntag. In den 1980er Jahren hieß so etwas Hamburger Verhältnisse, heute hessische. Der Ausweg ist die große Koalition
Delphine Brox-Brochet, eine der vier ersten grünen Abgeordneten in der Bürgerschaft und die erste Ausländerin überhaupt, die in ein deutsches Parlament einzog, wird am Dienstag mit der silbernen Rathaus-Medaille geehrt. Allerdings hat sie in Bremen auch andere Erfahrungen gemacht
Gibt es im Asklepios-Westklinikum in Rissen zwei Arten von Krankenschwestern? Jetzt befasst sich das Landesarbeitsgericht mit einem skurrilen Rechtsfall, der in den Instanzen seit langem umstritten ist. Der Betriebsrat hofft auf eine neue Entscheidung