SMILE OR DIE Was stellt Facebook mit den sozialen Beziehungen an? Ein Sammelband gibt erhellende Perspektiven auf Praktiken der Selbstzerteilung und auf eine neue Geständniskultur
(Un-)Abhängigkeiten Der Aufstand der Jugend Nordafrikas zieht den Blick der Welt auf sich. Ein Sammelband gewährt Einblicke ins (post-)koloniale Afrika
Die saarländische Jamaika-Koalition basiert auf Korruption, behauptet der Autor Wilfried Voigt: In dem kleinen Land sei die Skandaldichte so hoch wie nirgendwo sonst.
"Emotion" ist eine Zeitschrift für Frauen, die eigentlich keine Frauenzeitschrift lesen. Katarzyna Mol hat Gruner + Jahr das Magazin abgekauft. Jetzt bringt sie es selbst heraus.
SPIRITUELLE MUTATION Olivier Roy zeigt in „Heilige Einfalt“ die Auswirkungen des Fundamentalismus auf die Gemeinschaft der Gläubigen und der Ungläubigen
SOWJETISCHE INTELLIGENZ Elisabeth Markstein übersetzte die Werke sowjetischer Dissidenten wie Alexander Solschenizyn ins Deutsche. Nun hat die 81-Jährige ihre Biografie vorgelegt
Parallel zur "Pro Reli"-Debatte steigen Kirchenaustritte von evangelischen und katholischen Christen an. Kirchensprecher mögen keinen Zusammenhang sehen.
Seit einem Jahr werkelt die schwarz-grüne Koalition in Hamburg weitgehend harmonisch vor sich hin. Als politisches Zukunftsmodell für Flächenländer oder den Bund taugt das kommunale Bündnis der gehobeneren Art aber kaum. Schwarz-Grün ist zu einer schlichten Regierungsoption geworden
Den Traumstudiengang gibt es nicht geschenkt. Wer sich nicht schon während der Schulzeit um die Studienwahl kümmert, hat später oft schlechte Karten. Wichtig ist es, darüber nachzudenken, welche Fächer einem schon in der Schule Spaß machen