■ Im ersten Kulturentwicklungsgespräch schälten SprecherInnen der Musikszene Senator Schultes Kulturplan wie eine Zwiebel. Es war ein gelungener Auftakt
■ Jan Philipp Reemtsma interessiert sich für den Krieg, dessen Rechtfertigungen und das Problem des Bösen. Jetzt sprach der Gelehrte in der Bremer Uni über eine neue Bescheidenheit der Geschichtsschreibung
■ Frauenförderpolitik hat Erfolge aufzuweisen. Und doch stellt der breite Konsens über die Notwendigkeit, Privilegien von Männern abzubauen und Frauen zu fördern, ein Problem dar, das zunehmend sichtbar wird und diffuses Unwohlgefühl erzeugt. Carol Hagemann-White nennt es das neue „Problem ohne Namen“.
■ Morgen beginnt die Lesereihe „Literatour Nord“ mit einer Lesung des Schweizers Urs Widmer. Über das Konzept dieser mit Erfolg durch Norddeutschland tourenden Reihe sprachen wir mit Gert Sautermeister. Er hat sie vor zehn Jahren mit begründet
Der Canis Lupus wird zum Indikator sozialen und politischen Wandels: Während man in den osteuropäischen Staaten die Prämien für die getöteten Tiere erhöht, wartet der dreibeinige Wolf Iwan im Eberswalder Zoo darauf, dass die Arbeiten an seinem neuen Freigehege abgeschlossen werden
So wird die Saison, die wird (Teil 10 und Schluss: Der Rest): Warum Bochum bester Revierklub wird und Rostock schlechtester Ostklub, Schalke an Schalke scheitert, Frankfurt an einem Postsparbuch, in Wolfsburg bald nicht mehr geheult wird und wieso der 1. FC Köln den Karneval im Vollrausch erlebt
■ Immer wieder Wagenfeld: Nicht nur in Tausenden von Haushalten, sondern auch in Berlin bei Schröders und in einer ganzen Ausstellung im Wagenfeldhaus sind an seinem 100. Geburtstag Werke des Designers zu sehen