Die Berliner Parteien schaffen es nicht, ihre Anhänger richtig zu mobilisieren, sagt der Politologe Gero Neugebauer. Durch den allgegenwärtigen Sparzwang fehlten polarisierende Themen. Er wünscht sich mehr Mut zu klaren Aussagen
Der niedersächsische Wahlkampf aus der Nähe betrachtet (II): In Wolfsburg liefern sich die Parteien ein Kopf-an-Kopf-Rennen um Auto oder Wohlfühlstadt – und fragen sich, wo ihre Ratsherren überhaupt wohnen
Alles wieder gut bei der Bankgesellschaft? Das Landesunternehmen verkündet Gewinne, feiert den Verkauf der Berliner Bank und tauft sich um. Doch die Zukunft der Berliner Sparkasse überschattet die Hauptversammlung
Die Pilotenschule der Lufthansa in Bremen wird auch 50 Jahre nach ihrer Gründung fast nur von Männern besucht. Ein kleiner Bierbauch ist inzwischen erlaubt, Kurzsichtigkeit auch
Die Erfindung der Zukunft als Fulltimejob: Seit den 80er Jahren basteln die Ninja-Tune-Gründer „Coldcut“ ihre vielfältigen Multimedia-Produktionen. Heute Abend stellen sie ihr neues Album „Sound Mirrors“ in der Fabrik vor
Die 220 Berliner Schülerläden kämpfen um ihre Existenz, weil der Senat die Nachmittagsbetreuung von Schülern auf die Grundschulen übertragen hat. Viele Eltern wollen das nicht hinnehmen
Wer die Lebenswirklichkeit von Kindern ausleuchtet, kann bessere pädagogische Konzepte entwicklen, sagt Havva Engin, Autorin der „Leuchtturm“-Studie. Sie plädiert dafür, engagierte Schulen mit mehr Ressourcen auszustatten