Weil er über seine SED-Mitgliedschaft nicht die Wahrheit gesagt hat, verliert der Pinneberger Bürgermeisterkandidat Kurt Schoula die Unterstützung von CDU und FDP. Für Schoula ein Missverständnis: die veröffentlichten Akten seien manipuliert
Das Herforder Museum MARTa zeigt „Max Bill: ohne Anfang ohne Ende“. Die Schau konzentriert sich auf den Maler und Plastiker und weniger auf den Produktgestalter, Architekten oder Hochschulgründer. Das Bauhaus lebt
Die Hamburger Linkspartei ist sicher, dass der Skandal um die niedersächsische Abgeordnete Wegner keine Auswirkungen auf die Wahl kommende Woche haben wird: „Die Leute haben nicht Angst vor Kommunismus, sondern vor sozialer Not.“
Niedersachsens Grüne wenden sich gegen „hysterischen Umgang“ mit den Parlamentsneulingen. Die Frauenquote im Landtag sei „beschämend“ gering. Fraktionschef Wenzel mit Schrammen gewählt, Patt bei Stellvertreterinnen-Kür
6,1 Millionen Wähler und Wählerinnen zwischen Harz und Nordsee dürfen am Sonntag die Zusammensetzung des Landtags in Hannover bestimmen. Das taz-Orakel blickt schon mal in die Koalitionskarten. Was geht? Und wie wahrscheinlich ist es?
In Clemens Schönborns Komödie „Der Letzte macht das Licht aus“ wollen drei arbeitslose Berliner Bauarbeiter auswandern. Andreja Schneider, Mira Partecke und Jenny Schily geben die Freundinnen. Ein Gespräch mit den drei Schauspielerinnen
Neue Schülerzeitung: Für kommenden Montag planen NPD und ihr Nachwuchs eine flächendeckende Werbeaktion unter Jung- und Noch-nicht-Wählern in Niedersachsen