Nach dem Attentat auf eine Talmudschule in Jerusalem werden in Israel erste Forderungen nach Ende der Friedensgespräche laut. Die Hamas bekennt sich zu der Tat, bei der ein bewaffneter Attentäter 8 überwiegend minderjährige Studenten erschoss
In der Fußgängerzone prunkt neben Modeboutiquen und besseren Restaurants das Kunstmuseum Vaduz. Über dem Dorf thront trutzig das Fürstenschloss, und mittendrin wächst der fürstliche Wein. Innenansichten aus dem touristisch wenig bekannten Zwergstaat Liechtenstein
Jason Kidd wechselt nach Dallas zu den Mavericks. Zusammen mit Dirk Nowitzki soll er das Team zum NBA-Titel führen. Ein Experiment, das schiefgehen könnte.
Angolas Handballerinnen sind nicht nur wegen ihrer Tanzeinlagen die Publikumslieblinge der WM in Frankreich. Die überraschend starken Afrikanerinnen spielen heute gegen die deutsche Auswahl um den Einzug in die Vorschlussrunde
Was tue ich, wenn ein Fascho am Spielfeldrand herumpöbelt? Bei einem Kongress in Halle zeigt sich, dass sich die unterklassigen Vereine mit dem Problem allein gelassen fühlen.
Richard Pond muss gehen. Mit John Fahey steht der Weltdopingagentur nun ein Politiker vor, den die Europäer nicht wollten. Aber sie konnten es nicht verhindern.
Am Freitag verabschiedet die Welt-Antidoping-Agentur ein neues Regelwerk. Die umstrittene Ein-Stunden-Regel wird darin aber nicht international verbindlich gemacht.
Mit Volksmusik, Anbiederung und der Aussicht, dass der Zufallsgenerator sie zum Gewinner macht, ködert „Radio Melodie“ aus Bayern alte Hörer, ihr Geld in fragwürdige Gewinnspiele zu stecken
Sie war die beste Stürmerin der Fußball-WM. Nun hat ihr Verein Umeå IK ein Problem: Wie soll man die mit Angeboten überhäufte Brasilianerin am Polarkreis halten?
Starke Nordkoreanerinnen trennten sich bei der Frauenfußball-WM vom Turnierfavoriten USA mit einem 2:2-Unentschieden. Aus dieser Gruppe kommt der mögliche Viertelfinalgegner der Deutschen