Cornelia Meran erbte eine Villa voller Gerümpel und lud Künstler ein, auf dieses Chaos zu reagieren. Die Ausstellung „an/denken an/sammlung“ ist jetzt in Pankow zu sehen
Im niedersächsischen Zeven werden die Kondome produziert, die einmal für das Kondom überhaupt standen: die „Fromms“. Über deren Erfinder Julius Fromm ist nun bei Fischer ein Buch erschienen: „Fromms. Wie der jüdische Kondomfabrikant Julius F. unter die deutschen Räder geriet“
Mit einem revolutionären Sparkonzept versucht der rechte TU-Asta, das Establishment zu sprengen. Sein radikaler Marsch in die Institutionen hat es auf linke Strukturen abgesehen. Ein Frontbericht
Wenn schlichte Trostworte nicht mehr reichen, müssen Sozialpädagogen ran. Andere Briefe gibt er dem Bürgermeister oder der Polizei: Wolfgang Dipper, Weihnachtspost-Beantworter im niedersächsischen Himmelpforten, bekommt jährlich rund 38.000 Briefe. Und er beantwortet beileibe nicht alle selbst
Die Geschichte eines steinigen Weges: Wie die Hamburger Band „Beckenrand“ versucht, ihre Musik auf eigene Faust bekannt zu machen – ohne die Unterstützung einer großen Plattenfirma, dafür mit neuen Ideen zu Vertriebswegen und Preispolitik
Der neue Asta der TU Berlin wird erstmals seit 40 Jahren von Liberalen dominiert. Für die Linken ein schwerer Schlag. Denn auch die Druckerei soll geschlossen werden. Die erste ordentliche Sitzung der neuen Referenten zeigt: Die Übergabe ist schwierig und hängt von den Mitarbeitern ab
Vom revolutionären Potenzial des Menschen, der Sprechbühnenarbeit und der lärmenden E-Gitarre – oder wie es wäre, wenn die 70er Jahre nie vorbei gegangen wären: Nina Gühlstorff inszeniert „Die fetten Jahre sind vorbei“ in Osnabrück
taz-Serie „Bezirkssache“ (Teil 6): Kaum ein Bezirk spiegelt Chancen und Probleme Berlins wie Pankow. In Buch forschen Biotechunternehmen auf Weltniveau, in Heinersdorf kämpfen Kleinstädter gegen den Bau einer Moschee, und in Prenzlauer Berg gründen junge Kreative Kleinunternehmen
Seit sieben Jahren erforscht Ferdinand Krogmann die Geschichte des Künstlerdorfs Worpswede während des „Dritten Reichs“. Das Leben in dem idyllischen Örtchen hat sich der frühere Lehrer dadurch nicht gerade leichter gemacht
Bremen hat sich mit dem „Förderpreis für Bildende Kunst“ ein effizientes Nachwuchsinstrument geschaffen. Die Preisträger werden über ein zweifach begutachtet. Das ebnete jungen Künstlern schon den Weg nach Rom
Die Gegner der Deutschen in WM-Gruppe A: Ecuador. Zu Hause sind die Südamerikaner eine Macht, doch bei der Fußball-Weltmeisterschaft müssen sie sich auswärts beweisen, noch dazu im ungeliebten Flachland. Kann das gut gehen?