Wie sich Krieg und Nachkriegszeit im Gedächtnis einer großen Familie festgesetzt haben und dabei jede Generation eine eigene Version der Geschichte hat: Tanja Dückers lässt in ihrem Roman „Der längste Tag des Jahres“ fünf Kinder über ihr Verhältnis zu ihrem gerade verstorbenen Vater nachdenken
Ein Waschmaschinenvertreter, seine Tochter und die Nachkriegsgeschichte (West-) Deutschlands: Judith Kuckarts kunstfertiger, aber steriler Roman „Kaiserstraße“
Ein verzwicktes Labyrinth aus Straßen und Erinnerungen: Patrick Modiano bringt in seinem neuen Roman „Unfall in der Nacht“ Nietzsche, Proust und Benjamin in Stellung
Dammriss, Übergewicht und Schlafentzug? Davon ist in Ratgeberbüchern zu Geburt und Elternschaft kaum die Rede. Sie empfehlen streitenden Paaren lieber Schafgarben-Duftöl. Eine Zumutung, auch wenn das Baby ein Wunschkind ist
Erstmals seit dem Sturz der Taliban stoppt US-Präsident Bush zum Kurzbesuch in Afghanistan. In Indien protestieren schon vor Bushs Besuch Hunderttausende. Nachfahren Mahatma Gandhis kritisieren Bushs geplanten Besuch von Gandhis Grab
In Ratko Mladić’ Heimatdorf redet niemand gern über die Vergangenheit. Seine Verwandten halten den Exgeneral für unschuldig – „es war Krieg“. Und niemand glaubt, dass Mladić sich freiwillig stellen und nach Den Haag ausliefern lassen wird
Kamal Kadir Kerim wurde im Nordirak nach dem Antiterrorgesetz zu 30 Jahren Haft verurteilt. Er hatte sich in Artikeln abschätzig über ranghohe Politiker geäußert. Das Urteil wurde nach Protesten kassiert. Heute wird neu verhandelt
Der Untergang der ägyptischen Fähre ist vermutlich auf einen Brand und Fehlentscheidungen der Besatzung zurückzuführen. Nach Aussagen eines Offiziers brachte Löschwasser die „Salam 98“ zum Sinken. Rettungsaktionen kamen viel zu spät
Bei den Präsidentschaftswahlen in Portugal tritt der 81-jährige Sozialist noch einmal an. Doch der Konservative Cavaco Silva liegt klar in Führung. Er gilt als Hoffnungsträger
In der Stadt Hebron im Westjordanland gibt es seit Tagen Auseinandersetzungen mit der israelischen Polizei. Sie will neun radikale jüdische Familien zwangsevakuieren, nachdem zuvor ein palästinensisches Geschäft in Brand gesteckt wurde
„Ich vergebe nicht, und ich vergesse nicht“: „Kulturzeit extra“ porträtiert die Bildhauerin Louise Bourgeois (19.20 Uhr, 3sat). Viele ihrer Werke heißen „Die Vernichtung des Vaters“
Anfang 2006 will die große Koalition sich auf einen Gesetzentwurf zum Elterngeld einigen. Familienministerin von der Leyen räumt Streit mit der SPD um wichtige Details aus. Elterngeld-Erfinderin warnt: Wenn das funktioniert, wird’s übrigens teurer
Zwei Monate nach dem Erdbeben im Nordpakistan und Kaschmir bedeutet für die Überlebenden die Unterbringung in Flüchtlingscamps noch immer keine Rettung
Wegen der Rezession lebt inzwischen jeder fünfte Israeli unter der Armutsgrenze. Daher versprechen Arbeitspartei und Scharons neue Liste in ihren Wahlprogrammen viel Geld für die sozial Schwachen. Nur der Likud hat Vertrauen eingebüßt