Kein Sinn für große, tragisch scheiternde Rockhelden: Die Foo Fighters zeigten in der Arena, wie man richtig losrocken und trotzdem mit sich selbst im Reinen sein kann
Das Buch „Im Handgepäck Rassismus“ ringt um Respekt vor dem Fremden und vermengt dabei die Kritik an interkulturellen Prozessen und ökonomischen Abhängigkeiten im Big Business des Tourismus mit einem allgemeinen Rassismusvorwurf
Mit dem Computerspiel „Diggles“ können Kinder und Erwachsene trübe Wochen spielend überstehen. Dass sich Mädchen und Jungen dafür gleichermaßen begeistern, spricht für die Spielidee, die jetzt auch in den USA vermarktet wird
Neu in Berlin, doch lange im HipHop: DJ Stylewarz findet auf seinem Debütalbum „The Cut“ die goldene Mitte aus Plattenteller-Akrobatik und kommerziellem Rap. Der Sohn eines Amerikaners, der mit dem Militär nach Deutschland kam, begann mit dreizehn Jahren bei Jams aufzulegen
Deutschland darf nach seiner Verfassung keine Rechtshilfe gewähren, wenn das zur Todesstrafe führt. „Deshalb haben die Amerikaner die Akte Coday in Deutschland anders beschafft“, sagt Anwalt Bernhard Docke. Er versuchte vergeblich, einen Amerikaner in den USA vor der Todesstrafe zu bewahren