PROTESTMUSIKER Seit 30 Jahren reist der linke britische Singer/Songwriter Billy Bragg als eigentümliche Mischung zwischen Pop und Folk, Liebeslied und Sozialismus von Bühnen zu Manifestationen und zurück. Jetzt lässt er sein Schaffen Revue passieren
JAZZ-GRENZGÄNGER Jazz war für Nils Petter Molvær immer schon ein Spiel mit Freiheiten und Intensitäten. Mit seinem neuen Album „Baboon Moon“ betritt der norwegische Trompeter nun mit Ausnahmegitarrist Stian Westerhus ungewohnt düsteres und raues Gebiet
Im September 1978 spielte die New Yorker Punkband "Ramones" bei Radio Bremen. Die Bremer mussten zu den Ramones geprügelt werden, sagt der damalige Regieassistent Jörg Sonntag.
Mehr als 15 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Im Deutschen Auswandererhaus eröffnete jetzt ein Erweiterungsbau, der ihre Geschichten erzählt.
NAMENSRECHTE Das soziale Netzwerk klagt gegen die Insel Norderney, weil die eine Videokabine namens „Facebox“ aufgestellt hat – zu groß die Verwechslungsgefahr. Die taz.nord hat noch mehr „Face“-Fälle gefunden, die sich warm anziehen müssen
Vor 50 Jahren eröffnete in Hamburg-St. Pauli der "Star-Club". Er existiert zwar auch schon seit Jahrzehnten nicht mehr, aber für viele Menschen bleibt seine Faszination davon unberührt. Menschen wie den Zeichner Klaus-Dieter Schweitz.
Anfangs tanzte er selbst, dann ließ er tanzen: Figuren, später feingliedrige Räder und Reifen. Den kinetischen Künstler und einstigen "Documenta"-Star Harry Kramer zeigt jetzt das Theaterfiguren-Museum in Lübeck.
In Bremen finden nach amerikanischem Vorbild Kunstgespräche mit Demenzkranken und ihren Angehörigen statt. In der Auseinandersetzung mit den Bildern findet so mancher seine Vergangenheit wieder.
In der Guantanamo Bay Naval Base, dem Militärgefängnis der USA auf Kuba, wird ein Fußballplatz gebaut. Konservative Haushalts-politiker murren über Hafterleichterung.
Das einstige SS-Bad in Lichterfelde wird saniert. 2013 kann dort die Öffentlichkeit baden. Die Schwimmhalle bleibt auch nach dem Umbau ein unbequemes Denkmal.
ENGAGEMENT In Neukölln geht eine „Bürgerplattform“ an den Start. Bei „Wir in Neukölln“ sollen Moscheevereine, Kirchengemeinden, Schulen und Kulturverbände gemeinsam Lösungen für die Probleme ihres Kiezes suchen
POSITIONEN Unter den etablierten Autorenfotografen war Farbfotografie lange Zeit verpönt, galt als amateurhaft. Das Braunschweiger Museum für Photographie zeigt mit Fred Herzog und Bruce Wrighton zwei Fotografen, die sich Farbe trauten
Der Bremerhavener Dirigent Rodolfo Cázares ist seit Juli entführt: Maskierte haben den 35-Jährigen aus seinem Elternhaus in Matamoros in Nordost-Mexiko geholt.