Von Tieren, die sich selbst domestizierten, und Menschen, die nun ihre Wildheit in der modernen Wirtschaft wieder entdecken: Antriebskräfte für die weltweite Welle des Wieder-Wölfisch-Werdens sind erstens die Ökologie und zweitens die Globalisierung
■ Früher tanzten hier vielleicht mal Elfen, dann zerstörte der Torfabbau die Moorflächen / Heute ist es hier so, wie Wildnisliebhaber es sich wünschen: ungestörte Natur
Der Faschismus-Experte und FU-Professor Wolfgang Wippermann erforscht die Rolle des Kampfhunds in der Geschichte – und die Debatte um die Tiere und ihre Halter: „Da wird eine Art Unterschichten-Kampagne gefahren“
Auf dem Land gibt es viele Mücken. In der Großstadt nicht, dafür aber Ameisen und Motten, Fußpilz und Staubmäuse, Fruchtfliegen und Bettmilben, Silberfische und Schimmelpilze. Was es bedeuten kann, in Einklang mit den Natur zu leben
■ Umweltschützer reagieren mit heftiger Kritik auf tendenziöse Interpretation der neuen Hollerland-Expertise / BUND: 77 Arten schützt der Naturschutz im Hollerland