Gute Beispiele trotz Agrarkrise: Vom echten Bio-Imker über glückliche Hühner in ihren Wohnmobilen bis zu vegetarischen Forellen. Umsatz von Öko-Lebensmitteln im Jahr 2002 weiter gestiegen, wenn auch auf niedrigem Niveau
BUND-Studie: Trotz der hehren Pläne von Verbraucherministerin Renate Künast werden die Tierproduktionsfabriken immer größer. Der Bauernverband hat angeblich dazu aufgerufen, die Agrarwende durch immer neue Bauanträge zu torpedieren
In Großbritannien ansässiges Unternehmen flieht vor Drohanrufen und Schlägen militanter Tierschützer in die USA. Die Firma machte für Pharmakonzerne qualvolle Tests an Beagles und Affen
Ostdeutsche Viehzüchter sind unbeliebt: Angeblich erhalten sie besonders viele Prämien, um besonders viele Rinder zu quälen – und dies besonders umweltschädlich
Die Europäische Union will das seit zehn Jahren bestehende Importverbot für hormonbehandeltes Rindfleisch aus den USA nicht aufheben ■ Aus Brüssel Peter Sennekamp
Die Wunderwaffe der Medizin wird stumpf. Bakterien zeigen sich zunehmend gegen Antibiotika resistent. Grund ist deren exorbitanter Einsatz in der Tierhaltung und der flinke Griff der Ärzte zum Rezeptblock ■ Von Uta Andresen
Der Schutz der Artenvielfalt wurde bereits bei der UN-Umweltkonferenz in Rio 1992 beschlossen. Internationale Konzerne wollen den Zugang zu natürlichen Ressourcen absichern, die Ursprungsländer verteidigen traditionelle Rechte. Jetzt wird in Bratislava verhandelt ■ Von Ingrid Spiller
Im Dresdner Hygiene-Museum ist der Kalte Krieg noch präsent. Lehrmittelwerkstatt beliefert japanische und US-amerikanische Universitäten mit menschlichen Torsi und lebensechten Innereien ■ Von Claudia Becker
Matthias Platzeck findet Energiesparen schön, die brandenburgische Küche lecker und sieht Naturschutz als Sozialleistung. Von einem, der gerne Umweltminister ist ■ Von Ute Scheub