Mithilfe einer ausrangierten und halbierten Straßenbahn versucht der Weddinger Psychologe Udo Leutbecher die Ängste von Verkehrsphobikern zu therapieren. Eine seiner Patienten ist Irmela Wieland: Die ehemalige Schneiderin kann schon seit Jahren keinen U-Bahn-Schacht mehr betreten.
Das Hamburger Lenzviertel ist eine Hochhaussiedlung, die als Musterbeispiel für gelungene Integration gilt. Nun steht der gute Ruf auf dem Spiel: Die so genannte Lutteroth-Gang steht auf Gangsta-Rap, sieht das Lenzviertel als ihr Ghetto und ist durch Gewalttaten in die Schlagzeilen gekommen
Die spanische Hauptstadt gilt nicht gerade als fahrradfreundlich: zu viel Verkehr, zu heiß. Aber auf dem grünen Hauptstadtring kann man sie aus ganz ungewohnter Perspektive erkunden
Menschen, die arm sind trotz Arbeit, entwickeln im Saalbau Neukölln aus ihren Erfahrungen ein "legislatives Theaterstück". Dabei soll das Publikum entscheiden, wie den "Working Poor" geholfen werden kann.
Rund 100 Ersatzbusse setzt die BVG täglich ein, um das Streikchaos zu mildern. Doch viele kommen unregelmäßig und stehen dann oft quälend lang im Stau.
Der Prenzlauer Berg produziert seinen ganz eigenen Sound: Bruno Franceschini und Jan Böttcher vom „Textton-Label“ Kook sangen im Grünen Salon der Volksbühne. Bei Beck’s und Espresso freut sich das Publikum über den Mix aus Musik und Literatur
Mekonnen Shiferaw ist gebürtiger Äthiopier. Seit 1996 leitet er in Hellersdorf das interkulturelle Zentrum "Haus Babylon" - obwohl ihn Neonazis und Anwohner anfeinden. Wie hält er das aus?
Der Hamburger Kunstverein hat nach großformatiger interventionistischer Malerei gesucht – und bedrückend wenig gefunden. Dafür präsentiert er im Untergeschoss hoch politische Videos des Kroaten David Maljković über einen bizarren Monolithen
Das Museum für Asiatische Kunst zeigt Arbeiten von zwölf Künstlern, die sich asiatischen „Hyperstädten“ widmen. „Hyper Cities“ blickt hinter die Kulissen von Seoul, Schanghai, Bangkok
„Eine Unterbrechung des Alltags, eine Bühne zum Innehalten und doch nur eine Baustelle“: In einem U-Bahn-Schacht porträtiert Caroline von Grone zwei Wochen lang Passanten. Zu sehen sind die Bilder ab September im Hamburger Kunstverein