Die Schlagzeilen drohten: Der Orkan Xaver würde die Westküste Schleswig-Holsteins mit 200 Stundenkilometern überrennen. Unser Autor wurde zur Sturm-Prävention nach Nordfriesland gerufen.
S-BAHN Ende 2017 soll der erste Abschnitt der Linie 21 fertig sein, die Nord-Süd-Verbindung und Hauptbahnhof verbindet. Über den folgenden Ausbau herrscht noch keine Einigkeit
Nachts schläft Olanda Grigore mit ihrer Familie im Zelt. Am Tag putzt sie Autoscheiben. Viel von Berlin kennt sie nicht. Aber sie hofft auf Arbeit – und einen Schulbesuch.
In unserer Serie sind wir für Sie über die Havel gepaddelt, haben mit Elchen meditiert und auf Pferde gewettet. Unser heutiger Autor kann darüber nur staunen.
Ein britischer Wissenschaftler hat den Linienplan der BVG neu gestaltet. Seine Varianten seien viel einfacher zu verstehen als der herkömmliche Plan, sagt er.
Nach der Wende zog der Glamour an die Friedrichstraße, inzwischen holt die City-West auf. Guido Herrmann, Geschäftsführer des Friedrichstadtpalasts, fordert einen mutigeren Städtebau.
KLEIN-KLEIN Der Einbruch im Laden gegenüber, die Planungen fürs Stadtteilfest – auch in einer Metropole geschehen Dinge gleich nebenan. Und es gibt Zeitungen, die darüber berichten. Für Anzeigenkunden ist die „hyperlokale“ Presse sogar besonders interessant
Der Senat stellt seinen Masterplan für das Tempelhofer Feld vor. Fast 200 Millionen Euro sollen Bebauung und Bepflanzung kosten. Viele Bürger sind dagegen.
REGIERUNG Sozialsenator Mario Czaja (CDU) ist laut Umfrage der zweitbeliebteste Politiker Berlins. Kein Wunder: Mit dem Flughafenchaos hat er nichts zu tun – und selbst die Opposition lobt ihn
LITERATUR Die Komikerin und Schriftstellerin Ulrike Sterblich beschreibt in ihrem wunderbaren Buch „Die halbe Stadt, die es nicht mehr gibt“ ihre Kindheit und Jugend im spektakulär unspektakulären Westberlin
BILDUNG Das Jugendmuseum erweitert seine Ausstellung über Migrationsgeschichte: Sechstklässler interviewen dafür Menschen, die aus Israel nach Berlin gekommen sind