Bei der „reclaim the streets“-Demoparty gegen die Erhöhung der BVG-Tarife suchte die Polizei Teilnehmer nach Mobiltelefonen ab. Sie wollte Absprachen unter den Teilnehmern verhindern
Der permanente Verfolgungsdruck der Polizei hat die Drogenszene aus Schöneberg verdrängt. Sogar eine Telefonzelle, in der Kunden anriefen, wurde abgeschaltet. Doch gelöst ist das Problem nicht
Stadion, U-Bahn, Kulturfinanzen: In der Berliner Stadtpolitik macht Schröders Schmiermittel Zahnräder flott, die sich heillos ineinander verhakt hatten. Auf der Strecke bleiben – auch in der Hauptstadt – die Reformer innerhalb der CDU
Zur Love Parade strömte eine Million Menschen. Ihre Ausrüstung: Trillerpfeifen, Wasserpistolenund knappe T-Shirts. Für Händler, Sanitäter und eine Bürgerinitiative war es ein Großkampftag
Richtungsstreit in der CDU. Verkehrsexperte legt Alternative zur Finanzierung des U5-Ausbaus vor: Tramprojekte aufs Abstellgleis. Das soll Finanzsenator Kurth auf Diepgens U-Bahn-Kurs bringen
Claus Peymann über seine Ambitionen als Drachentöter und den FPÖ-Star als Schauspieler, über sein Verhältnis zum Geld und die Berliner Kulturpolitik. Fünf Monate nach seinem Einstand am Berliner Ensemble gibt sich der Theaterdirektor zerknirscht: „Vielen unserer Aufführungen fehlt noch der Kick“