Drogenproblem? Es gibt sie doch überall zu kaufen. Ted Demmes „Blow“ erzählt die wahre Geschichte von George Jung, der in den 70er-Jahren den amerikanischen Kokainmarkt kontrollierte. Franka Potente, die an Johnny Depps Seite ihren Auftritt hat, tut die Befreiung aus der Tykwer-Zange gut
Nils Normans Reader „The Contemporary Picturesque“ dokumentiert, wie sich innerstädtisches Kontrolldesign entwickelt hat. Unterdessen entwirft Janice Kerbel mit „15 Lombard St.“ daran das Szenario des perfekten Banküberfalls, Fluchtwege inklusive
Sobald man darüber redet, ist es schon zu spät: Die Tagung „Signale der Störung“ des Forschungskollegs „Medien und kulturelle Kommunikation“ an der Universität Köln beleuchtete die Ambivalenz der Kippfigur „Abweichung“
„Sagen Sie, haben Sie denn keine eigene Sozialisation mit den Doors gehabt?“ – „Doch, klar. Die Doors gehören zu meiner Jugend wie Wachs auf den Fingerkuppen und einsame Heimwege nach Partys, wie billiger Wein und selbst gedrehte Zigaretten.“ Eine Erzählung zum Todestag von Jim Morrison
In Paris genügt eine Fahrt mit der U-Bahn, um sich über den aktuellen Dresscode zu informieren. In Berlin sieht man dagegen nicht mal, welche Farben gerade in sind. Mit Filialen von Sisley oder Kookai werden die Einkaufsmeilen vorsichtig aufgerüstet
Wenn Klaus und Edith durch den Schacht zum Mittelpunkt der Erde reisen, ist es um die Liebe schlecht bestellt: Am Bochumer Schauspielhaus haben Autor Lukas Bärfuss und Regisseur Samuel Schwarz mit ihrer für die Gruppe 400asa konzipierten Theaterexpedition das Innere der Individuen erforscht
Der taiwanesische Regisseur Ang Lee erweist sich wieder als Dekonstrukteur amerikanischer Mythen. Sein Film „Ride With The Devil“ ist eine abgeklärte Version des amerikanischen Sezessionskrieges
Der Regisseur François Ozon hat ein Theaterstück von Rainer Werner Fassbinder adaptiert. In seinem Film „Tropfen auf heiße Steine“ wird das Spießerwohnzimmer der Siebzigerjahre zum Biotop der Machtkämpfe und sexuellen Abhängigkeiten
Religiöse Fanatiker, korrupte Politiker und griechische Sagengestalten im Amerika der Dreißiger: In „O Brother, Where Art Thou?“ mischen die Coen-Brüder das Repertoire der Südstaatenmythen auf
Statt Telefon- gibt’s Selbstmordzellen, Richard Nixon ist wieder Präsident, und Träume werden durch Werbespots unterbrochen – Amerika ist überall. Ab 21.15 Uhr sendet Pro 7 neue Staffeln der „Simpsons“. Und um 21.45 Uhr dann endlich „Futurama“
Reisen und E-Commerce: Die Reisebranche ist Nutznießer im Netz. Bislang liegen die Buchungen nur bei zwei Prozent, die Tendenz ist jedoch stark steigend. Ein Überblick zu Reiseangeboten, Schnäppchen und Versteigerungen im Internet