Ecstasy, Droge der Jugend: Immer mehr werfen sie ein — zu Hause und im Technoclub. Doch ist das in lebensverbesserischer Sicht sinnvoll? Oder sollte man lieber Brausepulver schnupfen? Ein kritischer Selbstversuch ■ Von Detlef Kuhlbrodt
... und mit einem stillen Seufzer den Islam besingen: Annemarie Schimmel sprach auf dem 26. Deutschen Orientalistentag in Leipzig – über eine fromme Wissenschaft, die sich hinter Text und Exegese vor der Tagespolitik versteckt ■ Von Harald Fricke
■ Feministische Planerinnen und Architektinnen sind von der Hauptstadtplanung wenig begeistert / Die Planung für den Potsdamer Platz hätten sie ganz anders angefangen
Die Regierung benimmt sich „unbritisch“, und das Königshaus versinkt im Psychodrama. Die gewohnte Gleichsetzung von Schein und Sein funktioniert nicht mehr, der britische Staat steckt in einer Vertrauenskrise ■ Aus London Dominic Johnson
Polemisches zum Streit um David Hughes Bilderbuch „Macker“, das am 10. November mit dem Deutschen Kinder- und Jugendbuchpreis in der Sparte Bilderbuch ausgezeichnet wurde. ■ Von Jochanan Shelliem
Wenn Menschen zu sehr lachen: Die neue Platte von Les Negresses Vertes, die ihren Sänger Helno überlebt haben – „Die Einstellung ist Punk.“ ■ Von Thomas Winkler
Bei Schwedens Jugendlichen haben Abstinenzverfechter nichts zu melden / Gesoffen wird nicht regelmäßig, sondern nach Kalender ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff
Millionen von US-Bürgern mit Bakterien besprüht / Einzelheiten eines geheimen Programms zur B-Waffenforschung werden nach und nach enthüllt / Selbst Todesfälle wurden vom amerikanischen Geheimdienst in Kauf genommen ■ Von Friedrich Hansen
■ Ist es Zeit für einen Anti-Lanzmann? Gar für etwas wie Blasphemie gegenüber bewährten Ritualen der Gedenkkultur? Gibt es eine Position jenseits von Philosemitismus und Indifferenz? Gespräch mit Andres Veiel, dem Regisseur von „Balagan“
Zur Olympiade 1972 entwickelten Architekten, Innenausstatter und Firmen eine neue Stadt: „Die Utopie des Designs“ im Kunstverein seziert Münchens Umbau von der „Hauptstadt der Bewegung“ zur „heimlichen Hauptstadt“ ■ Von Jochen Becker