■ Astrid Proll, Mitbegründerin der Roten Armee Fraktion, sprach für das Magazin „Tempo“ in New York mit Felix Ensslin, dem Sohn ihrer einstigen Kampfgefährtin Gudrun Ensslin: über seine schwierige Biographie, die Revolte des Jahres 1968, über sein Leben in New York
Seit dem Sieg über die August-Putschisten ist die russische Gesellschaft vielfältiger und selbstbewußter geworden. Nun sieht sie ihre eigenen Probleme zwar in einem schärferen Licht — aber damit wachsen auch die Ängste ■ VON BARBARA KERNECK
Über Leos Carax' „Die Liebenden vom Pont-Neuf“/ Die Dreharbeiten dauerten drei Jahre, aber jetzt kommt der Film gerade richtig: als Gegenmittel gegen das Aids-Angst-Kino aus Hollywood ■ Von Thierry Chervel
Beikomanie pur beherrscht die Szene und macht das Fahrrad zum neuen Statussymbol. Wer einst autonom sagte, muß sich nun beikonom verhalten, Radel verpflichtet schließlich. Vor allem in Berlin-Kreuzberg. Doch die Todfeinde des Radlers sind noch in der Übermacht, und das läßt völlig neue Frontstellungen in der Hauptstadt erwarten. ■ VON PHILIPPE ANDRÉ
Westzuhälter und kriminelles Milieu: Die Wende veränderte auch die Prostituiertenszene. Immer mehr Frauen gehen auf den Strich, werden dort bedroht und erpreßt. Jetzt fordern die Prostituierten ein kommunales Bordell. ■ U. Helwerth/B. Mika