■ Am Standort der Atomzentrale wehrt sich die Bevölkerung gegen die Zusammenballung von acht Reaktoren / Bürgermeister gegen inhaftierte Blockierer ausgetauscht
■ Das AKW Lemoniz war im Baskenland schwer bekämpft worden und wegen ETA-Bombendrohungen nie richtig angelaufen / Im Atomgeschäft mit Rumänien wittern westliche Konzerne dickes Geld / Alles für die Anlage von Cernovoda soll geliefert werden
■ In der tschechoslowakischen Atomindustrie geht die Angst vor den eigenen Kraftwerken um / Statt Ausstieg läßt sich die CSFR von der französischen Framatome und Siemens-KWU aufschwatzen, was die westliche Welt längst nicht mehr kauft
Im vergangenen Oktober kam es in dem spanischen Reaktor zum Beinahe-GAU / 62 registrierte Störfälle in sieben Jahren / Heftige Proteste gegen Atomenergie / Jahrelange Plutoniumlieferungen an französische und deutsche Firmen - meist ohne Kontrolle über Verwendung ■ Aus Barcelona Nikolas Marten
Die Sowjetunion sitzt auf einem atomaren Pulverfaß / Droht ein zweites Tschernobyl? /Die Bevölkerung schwankt zwischen Panik und Fatalismus / Ein ganzes Stadtviertel von Tomsk ist hermetisch abgesperrt / Eindrücke von einer bevorstehenden Katastrophe ■ Von Alex Popko
Gorbatschow komplettiert Präsidialrat / Politische Ausgewogenheit war Prinzip / Keine Frau in dem Gremium / Machtzuwachs der Stäbe ■ Aus Moskau Sonja Mikich
Atombombenversuche sollen aus der Wüste von Kasachstan auf die Insel Nowaja-Semlja im Barents-Meer verlagert werden / Nur 800 Kilometer von der Provinz Finnmark entfernt / Heftige Proteste in Norwegen und auf der Kola-Halbinsel ■ Aus Kirkenes Reinhard Wolff
Hungerstreiks in der Sowjetunion: Menschen, die nach dem GAU in Tschernobyl arbeiteten, verlangen Aufklärung / Behörden verweigerten bislang Auskunft über Ausmaß der Krankheiten / Statt dessen diagnostizieren sie bei den Verseuchten „Strahlenphobie“ ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Noch ist alles harmonisch: Grüne Partei erwartet, zur zweitstärksten Kraft des Landes zu werden / Haltung zur Atomkraft ist nicht eindeutig / „Einmischung der westlichen Ökologiebewegung ist erwünscht. Es geht darum, schneller zu sein als das Kapital“ ■ Aus Brünn Walter Oswalt
■ Schuld am Wahlerfolg der „Republikaner“ sind allein die Männer: Nur ein Drittel der WählerInnen sind Frauen / Dr. Dieter Roth von der „Forschungsgruppe Wahlen“ in Mannheim sucht nach den Ursachen
Gerd Leipold/Greenpeace über die Havarie des sowjetischen Atom-U-Boots: „Alles deutet auf einen schweren Unfall“ / „Im Ernstfall nur das ganze U-Boot zu versenken“ ■ I N T E R V I E W
Das vielfältige Geflecht in der Sowjetunion aus Pfründen in staatlichen Betrieben und Behörden, privaten Genossenschaften und Schattenwirtschaft erweist sich als ausgesprochen zäh gegenüber einschneidenden Reformbemühungen / Ohne illegales Wirtschaften läuft nichts, Gefahr der Kriminalität aber groß ■ Von Erhard Stölting
Eine Chronologie des Widerstandes gegen die Wiederaufarbeitungsanlage in der Oberpfalz bis zu dem gestern von der DWK verkündeten Baustopp ■ Von Bernd Siegler
„Bioland“ wollte seine Milch in Berlin auch über den konventionellen Handel verkaufen, zog damit den Zorn der Bioläden auf sich und scheiterte an der Geschäftspolitik des Wunschpartners ■ Von Peter Huth