■ Am Dienstag abend wurde nach etlichen Verzögerungen auf den Filmfestspielen in Berlin der sowjetische Film „Die Glocke von Tschernobyl“ gezeigt / Zeugnisse und Bilder eines historischen Ereignisses und der Tragödie der Beteiligten
■ Münchner Staatsanwaltschaft überzieht alternative Buchläden und Zeitschriften mit Strafbefehlen und Durchsuchungen „Fahrlässige Veröffentlichung“ und „Aufforderung zu Straftaten“ vorgeworfen / Prozeß gegen Spion beginnt
■ Smog–Alarmstufe eins in Berlin / Fahrverbot: Viele beantragen Ausnahmegenehmigungen / Viele Türken wissen von nichts oder wollens nicht wissen / Smog–Broschüren gibt es nur auf deutsch / Bei den Beratungstelefonen laufen die Drähte heiß
■ Grüner Wahlauftakt in Frankfurter Volksbildungsheim / Schilys unterkühlte Absage an den hessischen Wirtschaftsminister Realpolitischer Unmut draußen vor der Tür / Fischer–Mitarbeiter beklagen Rückgratschwund in der grünen Landtagsgruppe
■ Siebenjähriges Mädchen klagt vor dem Münchner Landgericht / Erste gerichtliche Hürden bereits genommen / Zivilrechtliche Ansprüche auch gegen die UdSSR möglich / Gericht bestätigt Informationspflicht des Staates / Prozeß kann sich über Jahre hinziehen
■ Auch die Tschernobyl–geschockten, alternativen und umweltbewußten Menschen unter uns wollen sich das Fest nicht verderben lassen / Unabhängige Strahlenmeßstelle stark beansprucht / Alternativfleischereien machen gute Weihnachtsgeschäfte
■ Vor allem die Bauern wehren sich in Ahaus gegen das geplante Atommüllager / Gerichtlicher Baustop im Mai letzten Jahres / Nach vier gewonnenen Prozessen gegen das Zwischenlager in Ahaus ist der Landwirt bester Laune
■ Baden–Württemberg will ab Januar 87 ein neues Katastrophenschutzgesetz einführen / Ärzte wehren sich gegen Zwangsrekrutierung im Krisenfall / Statt dessen wird Katastrophenforschung und -prophylaxe gefordert
■ Auf der Sondersitzung des Verbandes Kommunaler Aktionäre wollen SPD–Kommunen den RWE–Vorstand unter Druck setzen / Konkrete Ausstiegsbeschlüsse bei den Sozialdemokraten nicht mehrheitsfähig / Konsens mit der CDU angestrebt / Initiativen planen Aktionen