Steffen Schorcht hat gekämpft, mit guten Argumenten. Doch jetzt wachsen statt Kiefern Fabrikhallen in den Himmel. Trotzdem mag Schorcht nicht aufgeben.
Viel konsumieren, SUV fahren? Okay – aber bitte auch spenden für die Umwelt. Das schrieb Bernward Gesang in der taz. Gute Idee? Klingt nach Ablasshandel, antworten taz-LeserInnen
Der Amsterdamer Salo Muller erreichte, dass der niederländische Eisenbahnkonzern Deportationsopfer entschädigt. Nun wendet er sich an die Deutsche Bahn.
Ob Kaffee, Schokolade oder Gewürzmischung: Fair-Handels-Unternehmen produzieren immer häufiger in den Anbauländern der Rohstoffe. Dabei geht es um ein großes Stück vom Kuchen
Die Deutsche Bahn verzeichnet die größten Verluste in ihrer Geschichte. Das liegt nicht nur an der Coronakrise, sondern auch an den Fehlern der Vergangenheit.
Ein winziges Virus zwingt ein riesiges Land zum Stillstand. Kein Grund zur Panik? „Die Angst vor dem Coronavirus ist rassistisch“, schrieb Lin Hierse in der taz. LeserInnen kommentieren
Die geheime Abstimmung hat die alte Regelung der ausdrücklichen Zustimmung der SpenderInnen beibehalten. Das Thema wühlt viele taz-LeserInnen auf. Ein Stimmungsbild