SCHLAFEN Der Andrang vor der Erstaufnahmestelle hält an. Genug Übernachtungsplätze soll es inzwischen geben, doch viele Flüchtlinge wollen nicht weit weg in ein „Lager“
Der Berliner Brite Royston Maldoom ist bekannt für seine Tanzprojekte, die er mit solchen Menschen durchführt, für die der Weg auf eine Bühne weiter ist als für andere: Arme, Randständige.
Kühne+Nagel profitierte im „Dritten Reich“ nicht nur von der Judenverfolgung, es „arisierte“ sich auch selbst. Von alldem will das Unternehmen nach wie vor nichts wissen – sondern hält einen „kulturpolitischen Zusammenhang“ für möglich.
Klaus-Michael Kühne ist als „Retter“ von HSV und Hapag-Lloyd präsent und lässt sich als Sponsor der Elbphilharmonie feiern. Doch seine Firma wurde auch durch Arisierungsgewinne groß.
LEBENSMITTEL Ist es möglich, Abwasser eines Wohnhauses für den Anbau von Gemüse auf dem Dach zu nutzen? Ja, sagen die Macher des Projekts Roof Water-Farm. In Marzahn erforschen sie das Potenzial dieser Idee. Schon 2017 sollen die Ergebnisse gezeigt werden
MOBILITÄT Die Genossenschaft Velogista nutzt selbst konstruierte Lastenräder für den Transport großer Waren. Das überwiegend ehrenamtliche Projekt will nun richtig durchstarten und sammelt mittels Crowdfunding Geld für ein weiteres Gefährt
FILM MOBIL Bürofassaden werden zu Leinwänden, Passanten zu Darstellern: Seit elf Jahren organisiert der Hamburger Verein „A Wall is a Screen“ seine Kurzfilm-Touren – und das inzwischen auch in Odessa und Mumbai
WAS LERNEN Im Wendland hat die erste „Sommerakademie“ begonnen. In mehr als 150 Veranstaltungen wollen Einheimische mit Auswärtigen in Kontakt kommen: beim Steinbildhauen oder E-Bike fahren
Im Atomkraftwerk Brunsbüttel sollen ab 2015 Castor-Behälter mit Atommüll zwischenlagern. Vor Ort ist man darüber wenig erfreut – auch bei den Grünen. Ihr Umweltminister hatte das Land als Lagerort angeboten
Zwischen den Jahren sprechen wir mit Menschen, die 2013 Großes vorhaben. Warum er an ein Comeback der Segel-Frachtschifffahrt glaubt und die Segel-Linie Hamburg-Sylt eröffnet, erklärt heute der Kapitän Torben Hass
REISEN 3 Millionen Fahrgäste nutzen jedes Jahr den Zentralen Omnibusbahnhof in Charlottenburg. Zum Weihnachtsfest wirkt der Ort besonders trist. Daran kann auch ein eilig beschmückter Baum nichts ändern
STANDORTSICHERUNG Eine Initiative bringt Kreativ-Studierende mit Unternehmen im strukturschwachen, von Überalterung bedrohten Wendland zusammen. Das Ziel: Jobs und Produkte, die zur Region passen