Polen wurde nach 1989 zur Giftmüllkippe Osteuropas. Heute schicken die Behörden als „Wirtschaftsgut“ deklarierten Sondermüll zurück ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Außenminister Klaus Kinkel über die deutsche Balkanpolitik, den neuen Einsatz deutscher Soldaten in Bosnien, die schwierige Außenpolitik der Europäischen Union und den heftigen Wunsch nach einem ständigen Sitz Deutschlands im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ■ Von Thomas Schmid und Andreas Zumach
Auf Wänden und Gewölben kämpfen blaugekleidete Seemänner mit den Unbilden des Atlantischen Ozeans und ihren Netzen. Sommer auf Island: Ein frühherbstlicher Blick auf Flatey, Insel der Fischer, Kutter und Bibliotheken ■ Von Wolfgang Müller
■ betr.: „Kreativ gegen radioaktiv“, taz vom 14. 7. 95, „Autos gehen vor Menschenrechte“, taz vom 13. 7. 95, „Waffenbrüder“, taz vom 17. 7. 95, „Blaues Auge für den BND“, taz vom 18. 7. 95, „Eine Grundsa nierung mit radikalem Abriß“, taz vom 18. 7. 95
Seit den dreißiger Jahren gilt Homosexualität in Rußland als Folge westlicher Dekadenz. Die Parole „Vernichten wir die Homosexualität, und der Faschismus wird verschwinden“ brachte viele Schwule in den Gulag ■ Von Jaroslaw Mogutin
Militärs, Politiker und ausländische Geschäftsleute haben den Urwald Kambodschas ausgeplündert – unter den Augen der UN-Verwaltung ■ Aus Phnom Penh Robin Davies