Pro-Quote-Party in Hamburg: Der „Spiegel“-Chef grüßt am liebsten Frauen mit Amt, Frauen werden behandelt wie Möbel – und ganze vier überregionale Medien berichten.
REICHE Ein knausriger Metzger aus Schwaben errichtet ein Drogerie-Imperium. Es wird ein System der Kontrolle, in das Anton Schlecker sogar seine Kinder einbaut. Mitarbeiter überwacht und straft er. Bis ihm alles entgleitet. Dieser Tage schließt die Hälfte der Läden
Kai Diekmann will seine Zeitung zum 60. Jubiläum in jeden deutschen Briefkasten werfen lassen. Wie schön, dass man sich das nicht gefallen lassen muss!
Durch Zufall sind zwei gegensätzliche Ereignisse gleichzeitig in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit geraten: die Trauer um Kim Jong Il und die Trauer um Václav Havel.
Vor allem Kinder waren die Opfer eines der letzten deutschen Hexenprozesse. Über Rainer Becks große Studie "Mäuselmacher oder die Imagination des Bösen".
ATMEN Wen Bo will die schmutzige Luft Pekings bekämpfen, deshalb fährt er Bus und Bahn. Er will sein Land aufrütteln und muss mit der Polizei Tee trinken. Ein Gespräch mit Chinas bekanntestem Umweltaktivisten
UNIVERSUM Am Anfang waren Atome. Dann entstanden die Moleküle. Schließlich Zellen. Aus denen Pflanzen, Tiere und Menschen wurden. Und vor den Atomen? Was war da?
Wie schön ist es doch, stillzusitzen und jungen Autoren zuzuhören. Etwa beim Open Mike, dem wichtigsten deutschsprachigen Literaturnachwuchswettbewerb.
MITTELALTER-TV Intrigen, Sex, Geschichtsunterricht: Der Sechsteiler „Borgia“ erzählt die Geschichte der mächtigen italienischen Familie. Heute startet er im ZDF (20.15 Uhr)
In der Fortpflanzungsbranche unterscheidet den Menschen vom Tier nicht viel. Woo Ming Jins Film "Tiger Factory" erzählt von der Arbeit in der Babyproduktion.
SÜDAFRIKA „Gezeitenwechsel“ heißt der dritte Roman des Südafrikaners Imraan Coovadia. Anhand einer Kleinfamilie zeigt er die Krankheiten, an denen sein Land leidet
Sie kommen über die Welt wie einst die Wikinger: "Maria Wern, Kripo Gotland" (So., 21.45 Uhr, ARD) ist der jüngste Exportschlager und der erste nach Utøya.
Der MDR lässt die Fernsehpuppen Ballett tanzen – und ist der einzige Sender, der die Ossis versteht und sie so nimmt, wie sie sind. Mittelmäßig, Dämlich, Rudimentär.