BETONKÖPFE Die Altonaer Protestanten möchten bei der Hauptkirche St. Trinitatis ein Verwaltungszentrum bauen. Doch das Gotteshaus steht in einem kleinen Park. Den sehen Kritiker nun bedroht
KLAVIERMUSIK Seine Spezialität sind gefällige „Re-works“ von Songs von Indierockern wie Ja, Panik oder Tocotronic. Kann man Indie-Klassik dazu sagen. Jetzt legt Lambert, der Mann am Klavier mit Maske, sein Debütalbum vor
KONKURRENZ Budnikowsky und dm waren lange Partner, damit ist jetzt endgültig Schluss. Ab sofort muss „Budni“ seine Kundschaft von neuen Eigenmarken überzeugen
THEATER Das Kinder- und Jugendfestival „Hart im Wind“ zeigt zehn Produktionen norddeutscher Theater. Das anspruchsvolle Programm fordert sein junges Publikum
KINDERTHEATER In jedem Kind schlummert ein Pogotänzer: Das Atze Musiktheater spielt Erich Kästners „Das doppelte Lottchen“ temporeich, lustig und unterhaltsam überdreht
BILD UND MUSIK „Schläft ein Lied in allen Dingen“, wusste Eichendorff. In ihrer Konzertinstallation „Im Wald“ haben es Uli Aumüller und Sebastian Rausch aufgeweckt. Im Konzerthaus laden sie zur musikalischen Waldbegehung
BERLIN IM FILM Peter Nau untersucht in seinem neuen Buch, „Irgendwo in Berlin“, wie sich der Stimmungsgehalt der Metropole in Begegnungen und Dialoge im Film überträgt
POP Ein wegweisendes Album? Na ja! Aber mit der Wiederveröffentlichung des Debüts der Rainbirds hat man nach 25 Jahren gleich auch wieder ihren Hit „Blueprint“ im Ohr
BÄSSE Der Berliner HipHopper MC Fitti ist mit seinem Gute-Laune-Rap verblüffend erfolgreich – das liegt auch daran, dass er weiß, wie seine Fans und die Branche ticken
Mit der Einstellung des „Brechmittel-Verfahrens“ endet die juristische und politische Aufarbeitung des Todes Laye Condés, noch ehe sie wirklich begonnen hat.
FOTOGRAFIE Krude Orte im Osten, halb Brache, halb Provisorium, hat Ulrich Wüst am liebsten fotografiert. Seine „Berlin Leporellos“ sind in der Collection Regard zu sehen
RETRO Ein Trend geht um: Nostalgiepop erzählt mehr oder weniger ironisch von besseren Zeiten. Das neueste Retroprodukt heißt „Immer die Boys“ und ist von Marla Blumenblatt aus Wien, die jetzt in Berlin lebt