Einblick in eine sehr persönliche Beziehung: Arbeiten des 2013 verstorbenen Bremer Malers Norbert Schwontkowski sind in Worpswede zu sehen. Sie stammen aus der Sammlung Seinsoth
In Itzehoe wirft das Kreismuseum einen Blick aufs bekannteste Kulturevent in der Gegend: Eine Ausstellung zeigt Fotos und Devotionalien aus 30 Jahren Wacken-Open-Air
In Göttingen stürzen sich ein Theaterregisseur und ein Soziologe auf Goethes „Faust II“. Heraus kommt ein anregender Science-Slam, der Goethes Denken auf den Punkt bringt
Laurenz Berges ist Meisterschüler von Bernd Becher, dem Mitbegründer der Düsseldorfer Fotoschule. Mit dieser recht strengen Lehre im Kopf hat er seine Heimatstadt Cloppenburg fotografiert und eingefangen, wie schroff der Übergang von Natur zur Zivilisation hier ist
Die Kinderoper „Brundibár“ erlebt zum Internationalen Holocaustgedenktag eine Premiere am Oldenburgischen Staatstheater. Traurige Berühmtheit erlangte der Zweiakter, weil er über 55 Mal im KZ Theresienstadt gespielt wurde. Regisseur Jens Kerbel will Stück und Aufführungsgeschichte in einen neuen Zusammenhang setzen
In Hamburg unterhält sich der Schauspieler Michael Weber mit dem Gesellschaftskritiker Thomas Ebermann über dessen Leben und linke Politik damals und heute
Mit „Frankenstein/Homo Deus“ und „Das Prinzip Nosferatu“ locken das Hamburger Thalia Theater und Theater Lübeck Gruselfans. Gänsehaut machen beide Inszenierungen nicht
Auch Hamburg hat jetzt sein David-Bowie-Musiktheater. Am Schauspielhaus gelingt Falk Richters „Lazarus“ mit Multimedia-Overkill dicht, aber in Bremen ist das Stück formal klarer