Im „Bildungsmonitor 2018“ des Instituts der deutschen Wirtschaft löst Bremen Berlin ab und belegt den letzten Platz. Die negativen Details sind allerdings nicht neu.
Wo heute Europas modernstes Containerterminal steht, lebten jahrhundertelang die Fischer von Altenwerder. 1996 gab ein Gericht das Dorf zum Abriss frei – zugunsten der Erweiterung des Hamburger Hafens. Wie nachhaltig die war, ist heute unklar
Die Quote für rollstuhlgerechte Wohnungen kommt vorerst nicht, da niemand weiß, welche dieser „R-Wohnungen“ überhaupt benötigt werden. Das soll sich nun ändern.
Der Rundfunkrat des RBB soll einen Behinderten-vertreter auf-nehmen. Das fordert Christian Specht, Mitglied im Vorstand der Lebenshilfe. Einen solchen Beschluss müssten die Landesparlamente fassen. Doch in Berlin zeigt man sich zögerlich
Die Bremer Armutskonferenz ist zu dem Ergebnis gekommen: Bremen braucht ein „Gesundheits-Bündnis“ und eine ressortübergreifende kommunale Gesundheitspolitik vor allem für die benachteiligten Quartiere
Der Senat will ernährungspolitisch umdenken. Einfluss hat er dabei vor allem in der Gemeinschaftsverpflegung in Kantinen. Entstehen soll ein „House of Food“
Das neue Jahr steht in den Startlöchern. Im Olympiastadion macht man sich für die Leichtathletik-EM fit, die 68er feiern 50-Jähriges, die taz zieht um … Ein paar Schlaglichter auf das, was 2018 passieren wird
Die Geburt Jesu war angeblich eine Jungfrauengeburt. Wie aber soll eine solche vonstatten gehen? Katholische und evangelische Kirche verfolgen in diesem Punkt sehr verschiedene Erklärungsstrategien