Musiktheater mal anders: Schauspiel und Oper Düsseldorf verbinden in „Herz und Mund und Tat und Leben“ eine Bach-Kantate mit soziologischen Texten von Pierre Bourdieu zum Elend der Welt
Konzerte, Ausstellungen, Theater: Immer mehr Kirchen in NRW, meistens evangelische, holen sich Kultur ins Haus. Um Menschen anzulocken, zusätzliches Geld zu verdienen – oder aus Leidenschaft
Der Berufswunsch „Soldat“ hängt von Herkunft und Bildung ab. Dass die Zusammensetzung der Bundeswehr repräsentativ für die Bevölkerung ist, gehört zu den großen Mythen, die von der Bundesregierung gepflegt werden. Kein Wunder: Sonst müsste man womöglich Konsequenzen ziehen
Eine zotengeladene Komödie um Körperkult, Gymnastikbälle und Liebe mit dicken Menschen: Das Theater am Alten Markt Bielefeld inszeniert Neil LaButes „Fettes Schwein“ witzig, aber ohne Tiefe
Wenn Jürgen Rüttgers, Jürgen Flimm, David Byrne und der Schwager von Madonna an einem Ort sind: Die RuhrTriennale wird in Bochums Jahrhunderthalle mit einem feuchtfröhlichen Fest eröffnet
Seit Juni sind 24 Kunstsammlungen aus der Euregio bei „After Cage“ in Bewegung. Jetzt sollen junge Künstler aus NRW, die selbst aus verschiedenen kulturellen Welten stammen, dort intervenieren
Über tausend Konzerte in mehr als 30 Ländern: Seit 15 Jahren fördert die „Musikfabrik“ in Köln besonders die Sparte Neue Musik. Doch die Grenzen zu Weltmusik, Jazz und Blues sind fließend
Das ehemalige Wunderkind blieb bis zuletzt kreativ. In seiner Karriere schrieb Gerhard Jussenhoven mehr als tausend Lieder, viele deutsche Schlagersänger verdanken ihm ihren Erfolg in den Hitlisten. Trotzdem ist sein Name heute vielen unbekannt. Zum Tode des Kölner Komponisten