Opposition und Zentralrat der Juden kritisieren Erika Steinbach scharf. CDUler Bosbach verteidigt ihre Äußerungen – doch die historischen Fakten sind eindeutig.
Der Innenminister will mit Millionen die Demokratie im Osten stärken. Anders als ursprünglich geplant richtet sich das Programm aber nicht nur gegen Neonazis.
Wie man Unternehmen filetiert, den Börsenwert künstlich hochtreibt und mit Gewinn aussteigt. Eine Lektion, die für 700 Druckereimitarbeiter das Berufsende bedeutet.
Die Hamburger Behörden schließen jene Hamburger Moschee, in der die Attentäter des 11. September verkehrten. Experten streiten über die Wirksamkeit des Verbots.
Der Kriminologe Thomas Feltes erklärt, dass neun von zehn Insassen der Sicherungsverwahrung unnötig weggesperrt wurden. Angst vor Entlassenen hält er für "unangemessen"
Am Sonntag beginnen die Niederländer mit dem Abzug ihrer Truppen. Verfrüht, meinen Militärs und zivile Helfer vor Ort. Ihr Abzug könnte das Ende moderater Fortschritte bedeuten.
Die Bilanz von Duisburg: 19 Tote, über 500 Verletzte, immer mehr Vorwürfe - und keiner, der Verantwortung übernimmt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung.
Der designierte Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) bastelt auf Ibiza an seiner neuen Regierung. Zu Details schweigt er, im Landtag belächelt man das Geschacher.
Nach dem Dioxinskandal im Frühjahr ist der Markt für Bioeier eingebrochen. Die Branche reagierte: Jetzt soll jede Futterlieferung von außerhalb der EU auf das Gift untersucht werden.
Einen Euro hat der Milliardär für Karstadt bezahlt. Doch eigentlich bereut der Medienscheue das Engagement fast wieder. Berggruen über Steuern, Utopien und wirklich wichtige Leistungen.