Wer als nicht mehr heilbar gilt, dem wird der Schlauch abgeklemmt: Auch Berlins große Literaturhäuser sind vom neuen Sparhaushalt betroffen. Handelt es sich dabei um Peanuts?
Zwischen aufrechtem Unbehagen und blanker Faszination: Mit seiner Filmreihe „Überwachen und Aufzeichnen“ zeigt das Arsenal-Kino, dass Überwachungsszenarien eine sehr lange Tradition im Kino haben und dabei von unterschiedlichster Art sind
Die Zeit, die kommt, ist nie eine Zeit für großartige und schöne Ballkleider, aber immer eine für große Auftritte: Dagmar von Thomas überzeugt in Pierre Badins Monolog „Chanel No. Sex“ als Coco Chanel im Kleinen Theater
Männliche Losertypen und Restetrinker aus den schlechteren Vierteln der Stadt: Morgen liest Linus Volkmann aus seinen Erzählungen über super-lupo im Bastard
Wie HipHop und Literatur doch nicht so richtig zusammenpassen wollen und auch aus der Literaturwerkstatt nicht so schnell ein Jugendfreizeitzentrum wird: Der letzte Abend der Reihe „Zungenschlag – Erzähler, Rapper, Pütchipüüs“
Die Berichte über Gewalt in Schulen häufen sich, obwohl die Straftaten nicht signifikant zunehmen. Gewaltforscher warnenvor Skandalisierung. Sie fordern jedoch, jeden Fall ernst zu nehmen und empfehlen Konflikttraining statt Repression
■ Wenn in Naoe Gozus „Rakka Suru Yugata“ die Nebenbuhlerin bei der Exgeliebten einzieht, möchte man hinter deren Liebesleid dann doch allzuviel weibliche Duldsamkeit vermuten
■ Wie groß ist Allah? Sind Araber in der Schule schlechter? Christophe Ruggias "Le Gone Du Chaaba" schildert die kulturelle Entwurzelung algerischer Einwanderer in Frankreich. Am Ende gilt dann doch: Früher war alles
■ So viel Messe war nie: Zum European Art Forum hat eine Initiative von Galerien aus Berlin-Mitte Erlebniskunstshopping in der Sophienstraße organisiert
„Köpfet ihn“ – „Hängt ihn“ – „Feuer, Feuer“. Männer mit Bärten und Bäuchen auf der Suche nach dem Pelz für den Bären: Die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst zeigt 106 Entwürfe für ein mögliches Bakunin-Denkmal ■ Von Volker Weidermann
■ Eigentlich haben wir die Klimatechnik voll im Griff - behaupten Fachleute. Doch das Sick Building Syndrom bleibt ungeklärt: Liegt's an den Klimaanlagen, falschen Werkstoffen oder an der Psyche?