Die Klett-Gruppe und die Freie Universität Berlin haben die „Deutsche Universität für Weiterbildung“ ins Leben gerufen, die ab Herbst 2007 den Lehrbetrieb aufnehmen soll. Bedeutet das das Ende des Weiterbildungsproblems? Zweifel sind angebracht
Wer sich für die jüngste Geschichte des ukrainischen Lwiw aus der Perspektive eines Nonkonformisten interessiert, sollte sich den Stadtführungen von Alik Olisewitsch anschließen. Er ist der bekannteste Außenseiter der Stadt und hat viel zu erzählen
Norddeutschlands Hochschulen stellen auf internationale Studiengänge um. StudentInnen stöhnen unter der neuen Regelungswut und befürchten eine zweite Bewerberrunde für den vertiefenden Master. Die Vorteile der neuen Abschlüsse sind bislang nur vereinzelt erkennbar
Eine Braunschweiger Firma hat einen Kanadier entwickelt, der fast gänzlich aus Naturwerkstoffen hergestellt wird. Der Preis liegt unterhalb dem von Edelholzkanus. Man erwartet eine Gewichtsersparnis von 15 Prozent, was den Transport erleichtert
Ein guter Fotograf braucht nach wie vor einen geschulten Blick. Die digitale Ausrüstung ist demgegenüber zweitrangig. Dennoch hat der technische Fortschritt den Arbeitsalltag stark verändert
Vom Leben unter Palmen. Vier deutsche Auswanderer auf den Philippinen. Chaos, Vetternwirtschaft, Korruption?Für die Deutschen auf den Philippinen sind dies offenbar nur Randthemen. Sie schwärmen von Wärme und Toleranz
1.300 Kilometer per Rad von Danzig nach Tallinn, der „guten Stube“ des Baltikums. Unterwegs auf einsamen, wenig befahrenen Straßen Natur pur erleben – vorbei an den Spuren einer langen und bewegten Vergangenheit
Immer mehr Menschen wandern und pilgern und konfrontieren die christlichen Kirchen mit neuen Entwicklungen. Ein Bericht über die Pilger-Tagungen der katholischen Thomas Morus Akademie (Bensberg) und der Evangelischen Akademie Loccum
Philip Rosenthal im Bauhaus-Archiv: Der Erbe des Porzellanunternehmens förderte nicht nur moderne Gestaltungen, sondern auch die Vermögensbildung seiner Arbeitnehmer
Verpackungen aus Biomasse wie Roggen, Weizen, Rüben oder Kartoffeln lösen das Abfallproblem wie von selbst. Spätestens auf dem Kompost zersetzen sie sich in ihre organischen Ausgangsstoffe