Während der Senat die Ergebnisse der Föderalismuskommission eher skeptisch kommentiert, feiern Uwe Beckmeyer und die CDU die Schuldenhilfe als Erfolg. Die Linke: „Damit sitzt Bremen in der Falle“
Kneipenwirte und Handelskammer wollten vor dem Gesundheitsausschuss der Bürgerschaft für die Rauchfreiheit werben. Nun sind sogar Befürworter von Eckkneipen für ein totales Verbot
Im Schauspielen will er die Zeit zum Stehen bringen, den Moment festhalten. Und dennoch begreift er sich nur als Marionettenspieler. Er ist der neue Star in Thomas Ostermeiers Ensemble an der Schaubühne: Lars Eidinger. Ein Porträt
SPD, CDU, Grüne und FDP einigten sich auf einen schulpolitischen Kompromiss, der zehn Jahre gelten soll. Die Linke macht nicht mit: Ihr fehlt die Verpflichtung auf Integration und auf mehr Geld
Statt der großen gibt es nur eine kleine Lösung für die Gesundheitsversorgung von papierlosen MigrantInnen. Nach einer Bremer Studie hat die Hälfte der ÄrztInnen mit diesen PatientInnen zu tun
Der Umbau des Frappant-Gebäudes in der Großen Bergstraße bleibt in der Schwebe. Beim Forum-Altona nebenan ist man weiter. Dort wird die Kunstszene bald durch Aldi und Edeka ersetzt
Das Amtsgericht spricht einen Schanzenpark-Aktivisten vom Vorwurf des Hausfriedensbruch frei. Die Außenanlage des Mövenpick-Hotels sei kein befriedeter Raum, da eine Abzäunung fehlt
Eine Fachtagung würdigt die ersten fünf Jahre Kita-Gutscheinsystem. Träger ziehen positive Bilanz, fordern aber bessere Personalausstattung. CDU-Sozialsenator Dietrich Wersich will da nur „wenig Hoffnung machen“
Nachhaltiges Investment muss keinen Gewinnverlust für die Anleger bedeuten, sagt Thomas Schönberger vom Umwelthaus. Auf dem Hamburger Börsentag berät er zum Thema
Er sprach mit dem Körper wie kein anderer: Gunter Trube war ein Star unter Gehörlosen nicht nur in Deutschland, der mit viel Humor für ihre Rechte kämpfte. Vor kurzem ist Gunter Trube im Alter von 47 Jahren unerwartet gestorben
Seit 2006 gibt es den Projektraum „after the butcher“ in Lichtenberg. Fernab der Institutionen geht es um Verbindungen von künstlerischen Positionen. Eine Ausstellung, die heute Abend eröffnet, fragt nach dem Wandel des Lebens der Boheme