Bei Ausschreibung unterlegene Baufirma klagt; ebenso die Bürgerinitiative gegen die Bebauung des Sparbier-Sportplatzes. Sie warnt: Lärmschutz für Krankenhaus könnte Spiel-Betrieb in Frage stellen
Vorerst keine ausreichende Mehrheit unter den Grundeigentümern für gemeinsame Aufwertung der Fußgängerzone Lüneburger Straße. Neue Einkaufszentren zogen Menschen aus dem Umland an, doch die Innenstadt profitierte nicht
Die koordinierte Arbeitsmarktpolitik der Bagis ist verfassungswidrig. Aber die Betroffenen wollen nicht zurück zum Nebeneinander von Arbeitsamt und Sozialamt. Eine Lösung ist nicht in Sicht
Der Fall Morsal O. im Jugendausschuss: Der Senat schweigt zu Jugendhilfemaßnahmen in den letzten Lebenstagen des Mädchens. Die Opposition drängt auf eine zweite Sitzung
Körpersprachlichen Missverständnissen, apokalyptischen Spuren und gern jugendlichen Unternehmens-Ideen widmet sich die nächste Spielzeit auf Kampnagel. Das Programm ab 25. September stellte jetzt die Intendantin vor
Weil ihre Familie sie nach Afghanistan brachte, fehlte Morsal O. ein Jahr in der Schule. Danach wies ihre Schule sie ab. Laut einer Hamburger Studie sind Zwangsverheiratungen keine Ausnahme
Das Festival „Palast der Projekte“ im HAU begann mit zwei Stücken über das Leben im Kapitalismus. „Loan Shark“ handelt vom Geld, hat aber keine Ahnung davon. „Nothing Company“ dagegen zeigt elegant die Unmöglichkeit von Protest im Theater
In der Akademie der Künste debattierten der Journalist Thomas Wagner und der Galerist Gerd Harry Lybke mit Klaus Staeck, wie „opportunistisch und geldgeil“ die Akteure im Kunstmarkt sind. Zu einer Analyse kam es aber leider nicht
Die Bürgerschaft startet eine Informationskampagne zum neuen Wahlrecht. Mit einen Kampagnenbus sollen die Bürger über das Zwölf-Stimmen-System aufgeklärt werden. Noch fehlt dem Gefährt allerdings der Inhalt
Hamburgs erster Verbraucherschutzbericht liegt vor. Sozialsenatorin Schnieber-Jastram und ihre Behörde sprechen von einem Erfolg. Dagegen ist die Verbraucherzentrale skeptisch