Mit der Stadt als Marke lassen sich prächtig Szene-Klamotten verkaufen, nicht nur im Norden. „Hamburg ist die Stadt, die am wenigsten polarisiert“, sagt die Textilmanagerin Sandy Baumgarten. Ihre Szene bietet kleinen Unternehmen den Raum, kreativ zu sein und auch davon zu leben
Delphine Brox-Brochet, eine der vier ersten grünen Abgeordneten in der Bürgerschaft und die erste Ausländerin überhaupt, die in ein deutsches Parlament einzog, wird am Dienstag mit der silbernen Rathaus-Medaille geehrt. Allerdings hat sie in Bremen auch andere Erfahrungen gemacht
„Was bleibt?“ – „Na, nichts, ne?“ Das Zeughaus-Kino zeigt das Gesamtwerk von Thomas Heise, des bedeutendsten Historikers des deutschen Kinos: Heises Filme zeigen die Leute so, wie sie sind
Schulen sind Veranstaltungen des Staates, so haben das die alten Preußen festgesetzt. Das wirkt nach: Noch immer ist es schwierig, privat zu beschulen, besonders dort, wo die SPD das Sagen hat
An zwölf Hamburger Schulen werden „Anti-Mobbing-Koffer“ mit Filmen und Unterrichtsmaterialien erprobt. Dabei geht es ausschließlich um Quälereien unter Schülern, nicht um Lehrerverhalten
Einfache Geschichten, ästhetisch wagemutig und unspektakulär erzählt: Damit betört der Kreuzberger Filmverleih „peripher“ sein Publikum seit zehn Jahren. Auf Festivals haben ihre Filme aus Frankreich, Deutschland und Asien oft Preise eingeheimst
Lyrikbände sind ein Spartenprogramm, doch gesprochene Poesie ist durchaus massenkompatibel. Auf dem zum achten Mal stattfindenden Poesiefestival Berlin gibt es neben „klassischer“ Lyrik auch Performances und Poesieautomaten zu sehen
Die Leitung der Sophiensæle verabschiedet sich mit gleich drei Inszenierungen im urbanen Raum. Helmut Köppings „Nicht einmal Hundescheiße“ fragt nach dem Sinn des Dokumentarischen: Hilft es uns was?
40 Kunstwerke im öffentlichen Raum preist ein jetzt herausgekommener Band, den die Kulturbehörde und das Kunsthistorische Seminar der Universität zusammengestellt haben. Die Tatsache, dass Gelder für genau jene Gattung seit Jahren gekürzt werden, verschweigt er geflissentlich
Wider die Vorherrschaft der Triebmittel: Der Oldenburger Slow-Baking Verein will für eine Trendwende in den Backstuben sorgen. Zwar liegen die Nachteile langer Backzeiten auf der Hand – doch ihre Vorzüge auf der Zunge
Die Neuauflage des Hamburger Architekturführers bietet – abgesehen von ein paar Hymnen zu viel und ein paar Zahlen zu wenig – ein eben noch handliches, bebildertes Kompendium zu Bauten seit dem Mittelalter
LandessiegerInnen von Jugend debattiert nahmen sich gestern die drei Spitzenkandidaten Thomas Röwekamp, Karoline Linnert und Jens Böhrnsen vor. Und die hatten durchaus kein leichtes Spiel beim Meinungsstreit um Kombi- oder Mindestlohn, um Kohlekraftwerk und um Studiengebühren
Braucht man noch Jugendclubs, Spielhäuser und Bauspielplätze, wenn die Ganztagsschule kommt? Unbedingt, denn wir arbeiten anders, sagen Sozialarbeiter – und werben mit der Kampagne „Entschlossen offen“ für ihr Arbeitsfeld